Anmeldung
Inhalt
Psychische Belastungen bzw. Erkrankungen sind stark im Steigen begriffen. Der Kontakt mit psychisch belasteten Menschen führt aufgrund ungewohnter Verhaltensweisen und Reaktionen häufig zu Unsicherheiten bis hin zu Überforderung. Für den beruflichen Alltag stellt dies eine große Herausforderung dar. Ein vertieftes Verständnis über mögliche Krankheitsbilder sowie die Reflexion der eigenen Bilder zum Thema psychische Erkrankung können dazu beitragen, eine adäquate Kommunikation und ein wertschätzendes Miteinander zu fördern.
Die Inhalte des Lehrgangs thematisieren die wesentlichen Gruppen psychischer Erkrankungen und Belastungsbilder. Es werden Kenntnisse über Ursachen, Symptome und Verlauf dieser Erkrankungen vermittelt und auf die Bedeutung von Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten eingegangen.
Ziele dieses Lehrgangs sind neben der Vermittlung von Fachwissen, die Reflexion eigener Berührungsängste und Unsicherheiten sowie die Aneignung von hilfreichen praktischen Skills. Zudem liegt der Fokus auf der Stärkung der eigenen Resilienz, um die persönlichen Stärken und Ressourcen in der Arbeit mit psychisch belasteten Personen besser nutzen zu können.
Erwartete Lernergebnisse
- Grundwissen zu psychischen Erkrankungen aufbauen, Orientierung in der Systematik der grundlegenden Störungsbilder gewinnen
- Verständnis zu den Ursachen, Hintergründen und Zusammenhängen der Entstehung psychischer Erkrankungen entwickeln
- die eigenen Erfahrungen, Vorurteile, Berührungsängste, Erfolgsgeschichten bewusstmachen und reflektieren
- Verinnerlichen einer ressourcenorientierter Haltung im Miteinander
- Handlungsmöglichkeiten im Umgang und in der Unterstützung betroffener Menschen kennen
- Erkennen der eigenen Grenzen sowie Wissen über Vernetzungsmöglichkeiten
Alle Termine können auch einzeln gebucht werden, Details finden Sie bei den untenstehenden Modulen.
Zielgruppe
Personen im Gesundheits- und Sozialbereich sowie alle Interessierten.
Sie erfahren in diesem Seminar:
- Welche möglichen Stolpersteine können zu einer psychischen Erkrankung führen?
- Differenzierter Blick auf die verschiedenen Störungsbilder sowie Erkennen der Gemeinsamkeiten
- Wie können Sie konkret in verschiedensten Situationen unterstützen?
- Erarbeiten einer inneren Haltung und Förderung eigener Ressourcen
Dieses Modul kann auch als Einzelseminar gebucht werden. Die Details dazu finden Sie hier.
Sie erfahren in diesem Seminar:
- Welche Auslöser können zu verschiedenen Symptomen führen?
- Wissen zu Depression, Zwängen und Ängsten und ihrem Zusammenhang mit der Psychosomatik
- Wie können Sie konkret betroffene Menschen unterstützen?
- Erarbeiten eines achtsamen und wertschätzenden Umganges mit sich selbst
Dieses Modul kann auch als Einzelseminar gebucht werden. Die Details dazu finden Sie hier.
Sie erfahren in diesem Seminar:
- Grundlagenwissen der Neurologie und Entwicklungspsychologie
- Wissen zu ADHS
- Kennenlernen unterschiedlicher Reaktionen der Psyche in Hochstressphasen
- Konkrete Hilfestellung unter Wahrung der nötigen Distanz
Dieses Seminar kann auch als Einzelseminar gebucht werden, alle Details finden Sie hier.
Sie erfahren in diesem Seminar:
- Vermittlung von Erklärungsansätzen für Doppeldiagnosen
- Kennenlernen von grundlegenden psychischen Erkrankungen
- Vertieftes Verständnis für die Entstehung und Aufrechterhaltung der Symptome
- Aushalten pädagogischer Ohnmacht/Verständnis von Gegenübertragung
- Stärkung der Handlungskompetenz/Sicherheit in zukünftigen Krisen
- Optimierung der Kooperation mit psychiatrischen Einrichtungen
- Reflexion struktureller Gewalt
- direkter Praxistransfer in moderierten Fallbesprechungen
Dieses Modul kann auch als Einzelseminar gebucht werden, die Details finden Sie hier.
Sie erfahren in diesem Seminar:
- Was ist ein Trauma und welche Unterteilungen gibt es?
- Wie nehmen traumatisierte Menschen ihre Umwelt wahr?
- Unterstützungsangebote für belastete Menschen
- Fallbeispiele aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten
Dieses Modul kann auch als Einzelseminar gebucht werden, alle Details finden Sie hier.
Sie erfahren in diesem Seminar:
- Was ist und wofür wird das Skillstraining angewendet?
- Strategien zur Impulskontrolle und Emotionsregulation kennenlernen und erproben
- Handlungskompetenz und Selbstwirksamkeit stärken
- Achtsamkeit bei sich und mit anderen
- Stresstoleranz und Resilienz
- Erkennen und Umgang mit Gefühlen
- Förderung zwischenmenschlicher Fertigkeiten
- Selbstwertsteigerung
Dieses Modul kann auch als Einzelseminar gebucht werden, Details finden Sie hier.




