Diplomlehrgang Systemisches Coaching intensiv
Preis: 4.985,00 € inkl. 10% USt
(exkl. Nächtigung und Verpflegung)
AK-Preis: 4.805,00 € inkl. 10% USt
(exkl. Nächtigung und Verpflegung)
Zeitraum: 18.04.2024 - 23.11.2024
Anmeldeschluss: 18.03.2024
Arbeitseinheiten: 206,0
Veranstaltungsort: FAB Organos, Linz, Industriezeile 47a
Zur Onlineanmeldung
Zurück
Inhalt
Ein lebendiger und praxisorientierter Lehrgang unter der Leitung von Mag.a Dr.in Gundi Mayer-Rönne, Gottfried Rosenthaler, DLB.
Coaching ist eine prozesshafte Beratungsform, die Personen in Anleitungs-, Begleitungs-, Veränderungs- und Steuerungsfunktionen in deren jeweiligen Arbeitsbereichen unterstützt.
Systemisches Denken ist wertneutrales Denken in Wirkungszusammenhängen. Der Fokus des Systemischen Coachings liegt auf ethischen und fairen Lösungen. Weil Coaching ein Beratungsprozess ist, bei dem es nicht allein auf Techniken, sondern hochgradig auf die Persönlichkeit des*der Berater*in ankommt, wird der Entfaltung der Persönlichkeit des*der Coach*in in diesem Lehrgang viel Raum gegeben.
Jedes Gespräch ist eine Chance
- Sie begleiten Kund*innen bei neuen beruflichen Schritten?
- Sie unterstützen Personen und Teams in ihren Veränderungs- und Planungsprozessen?
- Sie arbeiten mit Gruppen?
- Sie wollen anderen Menschen privat und beruflich ein*e hilfreich*e Gesprächspartner*in sein?
- Sie möchten sich beruflich und persönlich weiterentwickeln?
Ihr Nutzen, Ihre Lernergebnisse
- Sie lernen Ihre Wirksamkeit in jedem Gespräch wahrzunehmen und zu nutzen.
- Sie lernen ganzheitlich und in Lösungen zu denken.
- Sie lernen den Systemischen Ansatz kennen und für Gespräche anzuwenden.
- Sie lernen die Kraft nützlicher Fragen kennen und lernen, wie Sie diese in den verschiedensten Kontexten zielführend anwenden können.
- Sie lernen die Kraft und den Wert von Konflikten als einen wesentlichen Bestandteil von Kommunikation kennen.
- Sie lernen mit Geduld, Ausdauer und Sorgfalt auf Lösungen und Lösungswelten zu schauen und die Energie den Problemwelten zu entziehen.
- Sie lernen die Wünsche und Bedürfnisse anderer aktiv zu hören und die eigenen gut wahrzunehmen und auch auszudrücken.
- Sie lernen Lösungen zu kreieren, die allen Beteiligten gerecht werden.
- Sie lernen Lösungen zu verhandeln, die nicht auf nachgeben oder dominieren basieren.
- Sie lernen mit Respekt und Wertschätzung die Welten der anderen zu erforschen.
- Sie lernen Handlungen von Bedürfnissen und Absichten zu unterscheiden, damit Vereinbarungen möglich werden.
Ausbildungsablauf
6 Module à 3 Tage (144 Arbeitseinheiten). 5 Tage Transfer der Lernpartnerschaften (40 AE), 20 AE selbstständige fachliche Tätigkeit (Abschlussarbeit), 2 Personal Coachings für jede*n Teilnehmer*in, gesamt 206 Arbeitseinheiten.
Der Lehrgang schließt mit einem Diplom ab.
Der Lehrgang ist mit 17 ECTS im Rahmen der wba akkreditiert. (www.wba.or.at)
Eine Anrechnung dieses Lehrgangs für eine Lebens- und Sozialberater*innen-Ausbildung ist möglich
Lernzeiten für die Anrechnung auf das Bildungskonto werden bestätigt. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an Elke Neuwirth.
Arbeitszeiten beim Lehrgang
Donnerstag 16.00 - 20.00 Uhr
Freitag 09.00 - 19.00 Uhr
Samstag 09.00 - 17.00 Uhr
Zielgruppe
Jedes Gespräch ist eine Chance. Wenn Sie sich in diesem Sinne weiterentwickeln möchten und mindestens eine dieser Fragen mit "ja" beantworten können, freuen wir uns auf Sie.
- Sie begleiten Kund*innen bei neuen beruflichen Schritten?
- Sie unterstützen Personen und Teams in ihren Veränderungs- und Planungsprozessen?
- Sie arbeiten mit Gruppen?
- Sie wollen anderen Menschen privat und beruflich ein*e hilfreicher*e Gesprächspartner*in sein?
- Sie möchten sich beruflich und persönlich weiterentwickeln?
Module
Inhaltsbeschreibung
Im ersten Modul beschäftigen wir uns mit den Grundlagen des systemischen Ansatzes, wir klären Begrifflichkeiten, wie Instabile Balance, Homöostase, Konstruktivismus, Yes-Set, aktives Zuhören. Ein idealer Coachingverlauf wird demonstriert und geübt. Die Bedeutung des Kontextes für das individuelle Verhalten kann gut erfahren werden.
Leben heißt Balance, wir untersuchen Veränderungswünsche versus Beharrungsverhalten, sowie Problemtrance versus Lösungsorientierung Haltungen, Rollen und Einstellungen des*der Berater*in: innere Haltungen und Werte reflektieren, Ressourcenarbeit.
Art: Kursmodul
Einheiten: 24,0
Datum: 18.04.2024 - 20.04.2024
Uhrzeit: 16.00 - 17.00
Ort: FAB Organos (4020 Linz, Industriezeile 47a), Raum 152 und 136
Inhaltsbeschreibung
Menschen neigen dazu in erster Linie die eigene Weltsicht zu erklären, um verstanden zu werden, unabhängig davon ob das Gegenüber auf „Hören“ gestimmt ist.
Wir lernen die Brücke zu bauen, die nützlichen Fragen zu stellen, Besuche in der Welt des anderen zu machen und jene einzuladen, unseren Gedanken zu folgen.
Auftrags- und Zielklärungsprozesse (IST-SOLL Differenz) begleiten jedes nützliche Gespräch: wohin wollen wir, was ist unser Anliegen, wo liegen unsere Interessen und vieles mehr. Im täglichen Umgang fokussieren wir häufig auf Probleme, das hindert die Konstruktion von Lösungen.
Wir verwandeln Problemsprache in Lösungssprache. Wir kümmern uns immer wieder liebevoll um uns selbst und unsere eigene innere Landkarte, um deren Unvollständigkeit bewusst zu erleben. Wir orientieren uns an Fähigkeiten, Fertigkeiten und Ressourcen, um zum Ziel zu kommen.
Art: Kursmodul
Datum: 23.05.2024 - 25.05.2024
Uhrzeit: 16.00 - 17.00
Ort: FAB Organos (4020 Linz, Industriezeile 47a), Raum 136 und 152
Inhaltsbeschreibung
Bei diesem Modul werden wir die systemischen Interventionen nochmals vertiefen.
Sprache ist die Brücke zwischen den Menschen; frei nach Wittgenstein: „Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt“. Wir üben unsere Geschichten und Sprachbilder zu nutzen und zu erweitern und anderen dabei zu helfen, zieldienliche Gedanken zu erfinden.
Wir üben den eigenen hinderlichen Glaubenssätzen auf die Spur zu kommen, um anderen zu helfen dies auch zu tun. Wir konstruieren zieldienliche innere Bilder und Geschichten. Wir konzentrieren uns auch auf die Wechselwirkungen von Gefühlen, Gedanken und Handlungen. Unsere Umwelt ist voll von Suggestionen und hypnotischen Bildern (z.B. Werbung), wie kann ich diese nutzen bzw. mich davor schützen.
Art: Kursmodul
Datum: 20.06.2024 - 22.06.2024
Uhrzeit: 16.00 - 17.00
Ort: FAB Organos (4020 Linz, Industriezeile 47a), Raum 152 und 163
Inhaltsbeschreibung
Wir Menschen sind kreative Wesen.
Kinder können in ihrer magischen Welt Probleme transformieren und Lösungen erfinden.
Wir wollen uns dieser Fähigkeit wieder bewusstwerden, ohne Fantasie entsteht kein Mut Neues zu wagen.
In diesem Modul wollen wir mithilfe von kreativen Techniken und bewährten Tools aus der Wirtschaft Problembilder externalisieren und Lösungsbilder internalisieren. Spielerisches Tun soll uns begleiten, unser Körper wird dabei zur wichtigen Ressource. Wir wollen uns ganz auf einen anderen Menschen einlassen, den sokratischen Dialog üben und miteinander Konstruktives fördern.
Mithilfe von Steinen, Figuren, Bildern oder unserem Körper können Anliegen anschaulich dargestellt werden, und meistens entstehen mit viel Leichtigkeit und Freude neue Möglichkeiten.
Art: Kursmodul
Einheiten: 24,0
Datum: 19.09.2024 - 21.09.2024
Uhrzeit: 16.00 - 17.00
Ort: FAB Organos (4020 Linz, Industriezeile 47a), Raum 152 und 136
Inhaltsbeschreibung
Im fünften Modul fokussieren wir uns auf Gesprächssituationen, die in Gruppen und Teams stattfinden. Wir reflektieren Rollen, Funktionen, Verantwortlichkeiten und Aufgaben, um unsere Wirksamkeit in Gruppen zu erhöhen. Je früher wir Konflikte erkennen können, desto leichter fallen die Deeskalation und die Lösungssuche.
Wir üben mit Gefühlen, Bedürfnissen, Werten und Wünschen souverän umzugehen. Gewaltfreie Kommunikation nach dem Modell von Marschall Rosenberg ist ein zentraler Bestandteil, um auch in schwierigen Gesprächssituationen ein klares Konzept zu haben und Gespräche positiv beeinflussen zu können. Wir lernen konfliktfähig zu werden und souverän zu verhandeln.
Art: Kursmodul
Einheiten: 24,0
Datum: 17.10.2024 - 19.10.2024
Uhrzeit: 16.00 - 17.00
Ort: FAB Organos (4020 Linz, Industriezeile 47a), Raum Raum 152 & 163
Inhaltsbeschreibung
Jedes Ende ist ein Neubeginn, Neues beinhaltet immer auch Abschiede. Bewusstwerden der Bedeutung von Abschieden und Abschlüssen, Enden von Gesprächen, von Prozessen, von Menschen, von Organisationen. Kennenlernen von Ritualen um Abschiede und Übergänge gut meistern zu können. Persönliche Feedbackprozesse und Lernprozesse reflektieren und sichern. Mit einem Lehrgangsabschluss und einer -Reflexion.
Art: Kursmodul
Einheiten: 24,0
Datum: 21.11.2024 - 23.11.2024
Uhrzeit: 16.00 - 17.00
Ort: Seminarhotel Alpenblick (4202 Kirchschlag bei Linz, Rohrach 8), Raum 152 und 136