Depressionen/Ängste/Zwänge - Kommunikation und Umgang mit Betroffenen

Preis: 220,00 € inkl. 10% USt
(exkl. Nächtigung und Verpflegung)

AK-Preis: 198,00 € inkl. 10% USt
(exkl. Nächtigung und Verpflegung)

Datum: 16.05.2024

Uhrzeit: 09.00 - 17.00

Anmeldeschluss: 16.04.2024

Arbeitseinheiten: 8,0

Veranstaltungsort: FAB Organos, Linz, Industriezeile 47a

Zur Onlineanmeldung Zurück

Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus (*)

Persönliche Daten
Arbeitgeber zahlt Kursgebühr
  1. Bitte geben Sie hier die Rechnungsanschrift an.

Ich zahle privat und möchte AK OÖ-Rabatt nutzen.
  1. Bitte geben Sie hier die Nummer Ihrer AK OÖ Leistungskarte an.

Anmeldung abschließen

Inhalt

Ein Seminar mit Mag.a Ingrid Teodor.

Wenn Menschen sich emotional stark belastet und überfordert fühlen, kann es dazu führen, dass sie mit verschiedensten Symptomen reagieren. Die einen haben keine Kraft mehr den Alltag zu meistern und ziehen sich immer mehr in sich zurück. Die anderen reagieren mit Zwängen und Ängsten und manche bauen sich sogar ihre eigene Welt, in der sie Zuflucht suchen. Was alle gemeinsam haben ist, dass es der Körper immer wieder anzeigt und oftmals ist keine medizinische Ursache zu finden, da in der Psyche zu suchen ist. 

Wir beschäftigen uns in diesem Seminar damit, wie es dazu kommen kann, dass Menschen keine Kraft und keinen Sinn mehr in ihrem Leben sehen und wie Ängste und Zwänge entstehen können. 

Sie erfahren in diesem Seminar, welche möglichen Auslöser zu verschiedenen Symptomen führen können und wie sich diese oftmals einander bedienen und verstärken. 
Anhand von Fallbeispielen aus Ihrer Arbeit werden wir Handlungskompetenzen erarbeiten und dabei auf Ihre Ressourcen und Resilienz ein besonderes Augenmerk setzen. 

Der Fokus liegt auf der Thematik der Depressionen als auch den Zwängen und Ängsten, deren Auslöser nicht selten Traumen oder zumindest starke Belastungen sind, mit denen der Körper sich sodann mit der Psychosomatik verständlich macht.  

Ganz besonders, werden wir uns damit auseinandersetzen, inwieweit Sie diesen belasteten Menschen unterstützend zur Seite stehen können und ab wann es nötig ist, mit anderen Fachbereichen zusammenzuarbeiten. 

Während des Seminars werden wir uns immer wieder ausreichend Zeit dafür nehmen, achtsam und wertschätzend mit uns selbst umzugehen, damit Sie trotz der oftmals sehr belastenden Situationen emotional stabil bleiben. 

Dieses Seminar ist auch Teil des Lehrgangs Arbeit. Psyche. Kompetenz., alle Details dazu finden Sie hier.

Zielgruppe

Berater*innen, Betreuer*innen, Pädagog*innen und alle Interessierten, die ihre persönlichen, sozialen sowie methodischen Kompetenzen erweitern und verfeinern wollen.