Arbeiten mit psychisch beeinträchtigten Menschen

Preis: 396,00 € inkl. 10% USt
(exkl. Nächtigung und Verpflegung)

AK-Preis: 316,80 € inkl. 10% USt
(exkl. Nächtigung und Verpflegung)

Zeitraum: 03.10.2023 - 04.10.2023

Uhrzeit: 09.00 - 17.30

Anmeldeschluss: 26.09.2023

Arbeitseinheiten: 16,0

Veranstaltungsort: FAB Organos, Linz, Industriezeile 47a

Zur Onlineanmeldung Zurück

Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus (*)

Persönliche Daten
Arbeitgeber zahlt Kursgebühr
  1. Bitte geben Sie hier die Rechnungsanschrift an.

Ich zahle privat und möchte AK OÖ-Rabatt nutzen.
  1. Bitte geben Sie hier die Nummer Ihrer AK OÖ Leistungskarte an.

Anmeldung abschließen

Inhalt

Ein Seminar mit Dagmar Baschinger.

In dieser vorrangig praktischen Weiterbildung soll das Wissen um psychische Erkrankungen erweitert und vor allem Handlungsalternativen für den Arbeitsalltag erarbeitet werden.

1. Querschnitt und Symptombeschreibung von Diagnosen und Krankheitsbildern (z.B. Depressionen, Angst- und Zwangsstörungen, psychosomatische Erkrankungen, Persönlichkeitsstörungen, Suchterkrankungen)

2. Professioneller Umgang bei verschiedenen Störungsbildern in Hinblick auf den Bezugsrahmen Arbeit:

  • Erkennen, einschätzen lernen, kommunizieren: Objektivität und Abgrenzung bzw. Distanzierungsfähigkeit stärken
  • Klare Abgrenzung in der Beratungssituation: Was darf, soll und kann in der Beratung in Bezug auf psychisch erkrankte Menschen angesprochen werden und was nicht? Do’s und Don’ts, Methodenkoffer
  • Umgang mit Selbst- und Fremdgefährdung (auch im telefonischen Setting)
  • Umgang mit Kund*innen mit hohem Leidensdruck vs. mangelnder Behandlungsbereitschaft
  • „Gruppenfähigkeit“ von Menschen mit psychischen Erkrankungen – wo liegen die Grenzen?
  • Arbeiten an Fallbeispielen
  • Psychohygiene und Stressbewältigung

3. Wissenserweiterung auf dem neuesten Stand der Forschung im Themenbereich psychische Gesundheit und Arbeitswelt sowie in der Psychiatriebewegung

Ziel und Lernergebnis
Diese praxisnahe Weiterbildung vermittelt sowohl kurze fachlich-theoretische als auch hauptsächlich anwendungsorientierte Kompetenzen in der Begleitung von Menschen mit psychischen Erkrankungen im eigenen Arbeitsfeld.

Methodik
Kurzer theoretischer Input, Übungssequenzen, Arbeiten an Fallbeispielen und Fragestellungen der Teilnehmer*innen.

Zielgruppe

Berater*innen, Betreuer*innen, Begleiter*innen und Pädagog*innen, die ihre persönlichen, sozialen sowie methodischen Kompetenzen im Umgang mit anderen Menschen ausbauen wollen.