Traumaarbeit – Arbeiten mit traumatisierten Menschen

Preis: 396,00 € inkl. 10% USt
(exkl. Nächtigung und Verpflegung)

AK-Preis: 316,80 € inkl. 10% USt
(exkl. Nächtigung und Verpflegung)

Zeitraum: 12.12.2023 - 13.12.2023

Uhrzeit: 09.00 - 17.30

Arbeitseinheiten: 16,0

Veranstaltungsort: FAB Organos, Linz, Industriezeile 47a

Zur Onlineanmeldung Zurück

Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus (*)

Persönliche Daten
Arbeitgeber zahlt Kursgebühr
  1. Bitte geben Sie hier die Rechnungsanschrift an.

Ich zahle privat und möchte AK OÖ-Rabatt nutzen.
  1. Bitte geben Sie hier die Nummer Ihrer AK OÖ Leistungskarte an.

Anmeldung abschließen

Inhalt

Ein Seminar mit Mag.a Ingrid Teodor.

Seit einigen Jahren ist der Begriff "Trauma" in aller Munde. Damit einher geht oft eine Unklarheit darüber, was genau ein Trauma ist, was es auslöst und welche Auswirkungen es auf die traumatisierte Person, aber auch sein Umfeld hat.

In diesem Seminar werden uns sehr praxisbezogen damit beschäftigen, was ein Trauma ist, wie es grundsätzlich entstehen kann und welche alltäglichen Risikofaktoren es gibt. Der Fokus liegt hierbei auf der praktischen Arbeit mit betroffenen Menschen.

  • Formen des wieder Erlebens von Trauma
  • Integration des Erlebten mit dem Hier und Jetzt
  • Entstehung und Vorbeugung sekundärer Traumatisierung
  • Wie können Sie traumatisierte Menschen und deren Angehörigen unterstützen
  • Wie arbeiten Therapeut*innen im klinischen Setting mit traumatisierten Menschen
  • Eigene Selbstfürsorge und Ressorcenmanagement

Ziele

  • Verständnis wie ein Trauma entstehen und sich zeigen kann
  • Zusammenhänge mit anderen psychischen und psychiatrischen Krankheiten erfassen
  • Wie kann Stabilisierung, Ressourcenaktivierung und gute Teamarbeit aussehen
  • Welche Informationen sind nötig, um wirkungsvoll unterstützen zu können.
  • Erarbeiten der eigenen traumapädagogischen Haltung
  • Do's and Dont's 
  • Psychohygiene und Achtsamkeit

Methoden
Gruppenarbeiten, Interaktives Zusammenarbeiten, Fallbeispiele, Selbsterfahrung 

Zielgruppe

Berater*innen, Betreuer*innen, Begleiter*innen und Pädagog*innen, die ihre persönlichen, sozialen sowie methodischen Kompetenzen im Umgang mit anderen Menschen ausbauen wollen.