Psychische Erkrankungen – Wissen, Kommunikation und sicherer Umgang

Preis: 396,00 € inkl. 10% USt
(exkl. Nächtigung und Verpflegung)

AK-Preis: 316,80 € inkl. 10% USt
(exkl. Nächtigung und Verpflegung)

Zeitraum: 30.11.2023 - 01.12.2023

Uhrzeit: 09.00 - 17.30

Arbeitseinheiten: 16,0

Veranstaltungsort: FAB Organos, Linz, Industriezeile 47a

Zur Onlineanmeldung Zurück

Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus (*)

Persönliche Daten
Arbeitgeber zahlt Kursgebühr
  1. Bitte geben Sie hier die Rechnungsanschrift an.

Ich zahle privat und möchte AK OÖ-Rabatt nutzen.
  1. Bitte geben Sie hier die Nummer Ihrer AK OÖ Leistungskarte an.

Anmeldung abschließen

Inhalt

Ein Seminar mit Dagmar Baschinger.

Durch dieses Seminar soll der Blick auf den Problembereich psychischer Erkrankungen mit all seinen Facetten geschärft werden.

Eine Erklärung über die vielen verschiedenen Erscheinungsformen von psychischen Erkrankungen wird anhand des ICD-10 vermittelt. Moderne Behandlungs- und Gesprächsführungskonzepte werden vorgestellt und ein Überblick über die wichtigsten Formen der Behandlung wird gegeben.

Das umfangreiche Wissen soll unter anderem dazu beitragen, Kompetenz und Sicherheit für den Umgang mit psychisch erkrankten Menschen im eigenen Arbeitsumfeld zu erlangen.

Ziele

  • Sie erhalten Einblick in die Themen ICD-10, Gesprächsführung sowie Psychopharmaka.
  • Erkennen von Symptomen zu umschriebenen Störungsbildern auf Basis des ICD-10 an Hand konkreter Fallbeispiele.
  • Sie lernen die Grundprinzipien der motivierenden Gesprächsführung kennen und erhalten einen Überblick über die wichtigsten Psychopharmaka mit praktischen Anwendungsbeispielen (Antidepressiva, Neuroleptika, Tranquilizer, Hypnotika etc.).
  • Sie wissen über die Behandlungsmotivation und Beziehungsgestaltung bei Menschen mit psychischen Erkrankungen Bescheid.
  • Sie kennen die Systematik eines psychopathologischen Status.
  • Sie kennen die Symptome und Diagnosekriterien der Depression.
  • Do's und Dont's in der Kommunikation
  • Psychohygiene und Stressbewältigung

Methode
D
as vermittelte Wissen wird durch Übungssequenzen veranschaulicht und ein Bezug zur eigenen Berufspraxis hergestellt.

Zielgruppe

Berater*innen, Betreuer*innen, Begleiter*innen und Pädagog*innen, die ihre persönlichen, sozialen sowie methodischen Kompetenzen im Umgang mit anderen Menschen ausbauen wollen.