Beratung und Begleitung von Menschen mit Migrationshintergrund

Preis: 396,00 € inkl. 10% USt
(exkl. Nächtigung und Verpflegung)

AK-Preis: 316,80 € inkl. 10% USt
(exkl. Nächtigung und Verpflegung)

Zeitraum: 14.12.2023 - 15.12.2023

Uhrzeit: 09.00 - 17.30

Arbeitseinheiten: 16,0

Veranstaltungsort: FAB Organos, Linz, Industriezeile 47a

Zur Onlineanmeldung Zurück

Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus (*)

Persönliche Daten
Arbeitgeber zahlt Kursgebühr
  1. Bitte geben Sie hier die Rechnungsanschrift an.

Ich zahle privat und möchte AK OÖ-Rabatt nutzen.
  1. Bitte geben Sie hier die Nummer Ihrer AK OÖ Leistungskarte an.

Anmeldung abschließen

Inhalt

Ein Seminar mit Mag. Michael Schreckeis.

Unsere Gesellschaft ist in zunehmendem Maße durch Zuwanderung geprägt. Dadurch erhöht sich die Vielfalt an ethnischen, religiösen und kulturellen Traditionen, Sprachen sowie gesellschaftlichen, familiären und politischen Vorstellungen, was einen großen Reichtum darstellen kann. Viele der Zugewanderten sind aber auch geprägt von Ausgrenzungen und leiden häufig an Folgen von Traumatisierung, Stress und innerpsychischen Verwerfungen. Vor enormen psychischen Herausforderungen stehen oft auch Migrant*innen der nachfolgenden Generationen.

Auch wenn ihre Geschichten bei uns Interesse, Anteilnahme und Hilfsbedürfnis erwecken, ist die Unterschiedlichkeit von Herkunft, Sitten und Beziehungsmodellen eine Herausforderung für Helfer*innen. Gekränktheit wegen des unterschiedlichen Umgangs mit Nähe und Distanz ist oft schwer verständlich. Mitunter entstehen Ungeduld über Passivität oder Ärger über die fehlende Dankbarkeit. Viele haben den Eindruck, dass Migrant*innen manchmal schnell an die Grenze des Verstehens und auch an die Unmöglichkeit von „Lösungen“ kommen. Beratende und helfende Kontakte verlangen aber weniger „Lösungen“ als ein engagiert kritisches Selbstverständnis beim Begleiten von „Fremdgewordenem“.

Ziele
In diesem Seminar wollen wir Rahmenbedingungen und Herausforderungen für eine helfende Beziehung reflektieren, uns mit Grundwissen der Psychotraumatologie, deren möglicher Symptomatik sowie psychischer Besonderheiten bei Migrationserfahrungen auseinandersetzen. Anregungen für einen kultursensiblen Umgang mit Migrant*innen sollen vermittelt werden. Mittels Vortrag, Diskussion, Einzelarbeit und Gruppenarbeit soll die interkulturelle Kompetenz erweitert werden.

Methoden
Vortrag, Diskussion, Einzelarbeit und Gruppenarbeit

Zielgruppe

Berater*innen, Betreuer*innen, Begleiter*innen und Pädagog*innen, die ihre persönlichen, sozialen sowie methodischen Kompetenzen im Umgang mit anderen Menschen ausbauen wollen.