Arbeit mit traumatisierten Menschen

Preis: 396,00 € inkl. 10% USt
(exkl. Nächtigung und Verpflegung)

AK-Preis: 316,80 € inkl. 10% USt
(exkl. Nächtigung und Verpflegung)

Zeitraum: 05.12.2023 - 06.12.2023

Uhrzeit: 09.00 - 17.30

Arbeitseinheiten: 16,0

Veranstaltungsort: FAB Organos, Linz, Industriezeile 47a

Zur Onlineanmeldung Zurück

Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus (*)

Persönliche Daten
Arbeitgeber zahlt Kursgebühr
  1. Bitte geben Sie hier die Rechnungsanschrift an.

Ich zahle privat und möchte AK OÖ-Rabatt nutzen.
  1. Bitte geben Sie hier die Nummer Ihrer AK OÖ Leistungskarte an.

Anmeldung abschließen

Inhalt

Ein Seminar mit Mag.a Ingrid Teodor.

Spätestens die letzten Jahre haben uns gezeigt, wie schnell sich unser Leben verändern kann. Existenzängste, Isolation, emotionale Überforderungen und für manche sogar die Flucht, wurden für viele Realität. Solche einschneidenden Erlebnisse, hinterlassen Spuren.

In diesem Seminar werden wir uns mit den Grundlagen zum Thema Trauma beschäftigen. Sie erfahren, was ein Trauma ist, wie es grundsätzlich entstehen kann und welche alltäglichen Risikofaktoren es gibt. Der Fokus liegt hierbei auf dem Grundlagenwissen, den Methoden und den Reaktionen auf traumatische Erlebnisse.

  • Einführung und Grundlagen der Traumatologie
  • Risikofaktoren und Traumatypen
  • Neurobiologische Aspekte
  • Entwicklungspsychologie und Bindung
  • Wie zeigt sich Trauma bei verschiedenen Altersgruppen
  • Komorbiditäten und Differentialdiagnostik
  • Traumapädagogische Grundhaltung
  • Traumabehandlungs Methoden
  • Entwicklungspsychologische Auswirkungen

Ziele

  • Wie kann der Körper auf traumatische Situationen reagieren
  • Wissen über Grundlagen und Reaktionen auf traumatische Erlebnisse
  • Zusammenspiel des Bio-Psycho-Sozialen Modells
  • Verständnis über die Auswirkungen von Traumatisierungen im Beruf sowie deren Beziehungsgestaltung
  • Was kann es sein wenn es kein Trauma ist
  • Wie nehmen traumatisierte Menschen ihre Umwelt wahr
  • Resilienzfaktoren und Salutogenese

Methoden
Gruppenarbeit, interaktives Zusammenarbeiten, Fallbeispiele, Selbsterfahrung und Supervision

Zielgruppe

Berater*innen, Betreuer*innen, Begleiter*innen und Pädagog*innen, die ihre persönlichen, sozialen sowie methodischen Kompetenzen im Umgang mit anderen Menschen ausbauen wollen.