Abwehrmaßnahmen und Selbstverteidigung

Preis: 396,00 € inkl. 10% USt
(exkl. Nächtigung und Verpflegung)

AK-Preis: 316,80 € inkl. 10% USt
(exkl. Nächtigung und Verpflegung)

Zeitraum: 16.10.2023 - 17.10.2023

Uhrzeit: 09.00 - 17.30

Arbeitseinheiten: 16,0

Veranstaltungsort: FAB Organos, Linz, Industriezeile 47a

Zur Onlineanmeldung Zurück

Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus (*)

Persönliche Daten
Arbeitgeber zahlt Kursgebühr
  1. Bitte geben Sie hier die Rechnungsanschrift an.

Ich zahle privat und möchte AK OÖ-Rabatt nutzen.
  1. Bitte geben Sie hier die Nummer Ihrer AK OÖ Leistungskarte an.

Anmeldung abschließen

Inhalt

Ein Seminar mit Rainer Schafhuber

Im Umgang mit Menschen in Krisen und bei Konflikten ist es essenziell, unsere Ressourcen zu aktivieren und einen Handlungsplan, wie wir mit diesen Situationen umgehen können, bereit zu haben. Dies ist notwendig um deeskalierend wirksam zu werden, sowie um Verteidigungs- und Schutzmaßnahmen ergreifen zu können. Menschen in Stress- und krisenhaften Situationen sind im Kampf und Fluchtmodus und daher normalerweise nicht in der Lage „viel mitzubekommen“ und überlegte Entscheidungen zu treffen.

Deshalb legen wir in diesem Seminar den Fokus darauf, eine gelingende Kommunikation für eine professionelle Deeskalation aufrechterhalten zu können. Wir werden uns sehr stark mit den non verbalen körperlichen Signalen auseinandersetzen, wobei es sich nicht um ein klassisches Selbstverteidigungsseminar handelt. Vielmehr geht es darum zu erlernen, die eigenen Grenzen aufzuzeigen und kommunizieren zu können, als auch mit Druck so umzugehen, dass die eigene Stabilität gewahrt bleibt.

Konkret befassen wir uns mit folgenden Inhalten:

  • Theoretisches und Praktisches zum Stressmanagement (Erleben von Selbst- und Co-Regulierung, die Polyvagale Theorie)
  • Umgang mit Druck und Grenzen - „Den Körper als Ressource entdecken“
  • Die eigenen Sichtweisen überprüfen, neue Perspektiven entwickeln um ein besseres Verständnis für herausforderndes, grenzüberschreitendes Verhalten zu erlangen
  • Einbringen und Besprechen eigener Erlebnisse (Fallbesprechung)

Ziele

  • Kompetenzerweiterung in der Kommunikation mit Personen unter Stress, in Krisen und Konflikten in personenbezogenen Arbeits- und Handlungsfeldern.
  • Umgang mit Druck sowie die eigene innere Stärke als biophysische Ressource sowohl als Verteidigungsreaktion als auch Selbst- und Koregulation entdecken.
  • Im Übergang zum Alltag werden wir eigene Fallgeschichten besprechen, um eine professionelle Besprechungskultur von Krisen und herausfordernden Verhalten etablieren zu können. Im besten Fall können Eskalationen und Krisen im Vorhinein vermeiden werden. Dazu ist ein gemeinsames Vorgehen aller Teammitglieder samt detaillierter und strukturierter Fallbesprechung eine bewährte Herangehensweise.

Methoden

  • Übungen in der Klein- und Großgruppe
  • Das eigene Körperwissen aktivieren und körperzentrierte Übungen
  • Affektkontrolltraining
  • Innere und äußere Haltung
  • Theorie-Inputs und Fallbesprechung
  • Erfahrungsbezogenes Lernen

Zielgruppe

Für alle Interessierten unabhängig von ihrer beruflichen Tätigkeit.