Kreative Tools und humorvolle Interventionen für die Arbeit mit Jugendlichen - Hilfreiche Tools und Ansätze für mehr Leichtigkeit

Preis: 396,00 € inkl. 10% USt
(exkl. Nächtigung und Verpflegung)

AK-Preis: 316,80 € inkl. 10% USt
(exkl. Nächtigung und Verpflegung)

Zeitraum: 09.04.2024 - 10.04.2024

Uhrzeit: 09.00 - 17.00

Anmeldeschluss: 11.03.2024

Arbeitseinheiten: 16,0

ECTS Punkte: 1,0

Veranstaltungsort: FAB Organos, Linz, Industriezeile 47a

Zur Onlineanmeldung Zurück

Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus (*)

Persönliche Daten
Arbeitgeber zahlt Kursgebühr
  1. Bitte geben Sie hier die Rechnungsanschrift an.

Ich zahle privat und möchte AK OÖ-Rabatt nutzen.
  1. Bitte geben Sie hier die Nummer Ihrer AK OÖ Leistungskarte an.

Anmeldung abschließen

Inhalt

Ein Seminar mit Mag.a Dr.in Gundi Mayer-Rönne.

Die meisten Jugendlichen haben eine wundervolle Gabe. Sie wissen, welchen Knopf sie bei Eltern, Betreuungspersonen oder Lehrer*innen drücken müssen, wenn diese etwas von ihnen verlangen, was sie selbst gerade so nicht wollen. Der Ärger oder die Frustration, die sie auslösen, dient ihnen dann als berechtigte Ausrede ebendas genau nicht zu machen, was von ihnen erwartet wird. Der unmittelbare, aber sehr kurzfristige Lustgewinn auf der Seite der Jugendlichen ventiliert diesen Teufelskreis immer wieder.

Im Seminar wollen wir uns diesem Muster stellen, und uns selbst und unseren negativen Gefühlen mit Humor begegnen. Nur wenn wir die eigene Handlungsmacht zurückgewinnen, können wir aus diesem Kreislauf der Bewertungen und Verurteilungen aussteigen.

Ziele

  • Störungen mit Humor begegnen
  • Gefühle wahrnehmen, sie sind authentisch und verändern sich durch Akzeptanz und liebevolles Hinschauen
  • Be- und Abwertungen als veränderbare Gedanken erkennen, und nicht als Wahrheit
  • Die optimale Zusammenarbeit in der Zukunft im Fokus, statt Schuldzuweisungen und Ursachenforschung

Fallbeispiele der Teilnehmer*innen sind willkommen, damit der Transfer aus dem Seminar in die „wirkliche“ Welt gelingen kann.

Mag.a Dr.in Gundi Mayer-Rönne: „Ich möchte den Teilnehmer*innen Mut machen mit dem Werkzeug der gewaltfreien Kommunikation, den Methoden der Externalisierung sowie den zieldienlichen Fokussierungen aus der Hypnotherapie zu experimentieren. Ungewöhnliche, bedingungslos wertschätzende Handlungen seitens der Betreuer*innen schaffen Kreativität, Motivation und Kooperation.“ 

Zielgruppe

Personen in der Begleitung und Beratung von Jugendlichen.