Psychische Erkrankungen und Kommunikation

Preis: 429,00 € inkl. 10% USt
(exkl. Nächtigung und Verpflegung)

AK-Preis: 343,20 € inkl. 10% USt
(exkl. Nächtigung und Verpflegung)

Zeitraum: 18.11.2024 - 19.11.2024

Uhrzeit: 09.00 - 17.00

Anmeldeschluss: 18.10.2024

Arbeitseinheiten: 16,0

Veranstaltungsort: FAB Organos, Linz, Industriezeile 47a

Zur Onlineanmeldung Zurück

Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus (*)

Persönliche Daten
Arbeitgeber zahlt Kursgebühr
  1. Bitte geben Sie hier die Rechnungsanschrift an.

Ich zahle privat und möchte AK OÖ-Rabatt nutzen.
  1. Bitte geben Sie hier die Nummer Ihrer AK OÖ Leistungskarte an.

Anmeldung abschließen

Inhalt

Ein Seminar mit Mag.a Ingrid Teodor.

Gerade im Jugendalter ist abweichendes, auffälliges Verhalten oft nicht in einer psychischen Erkrankung begründet, sondern manchmal einfach eine „normale“ Entwicklungskrise. Beides kann für die professionelle Beziehungsgestaltung eine große Herausforderung sein. In diesem praxisorientierten Seminar erhalten Sie Verhaltens- und Gesprächsstrategien für den Umgang mit psychisch erkrankten bzw. belasteten Jugendlichen. Konkrete Fragestellungen aus der Praxis der Teilnehmenden sind willkommen.

Darum geht es in diesem Seminar:

  • Psychische Erkrankungen erkennen und verstehen
  • Möglichkeiten der Unterstützung
  • Fallbeispiele
  • Selbstreflexion


Ihr Nutzen
Sie stärken und verfeinern Ihre Kommunikations- und Interaktionskompetenz mit belasteten Jugendlichen. Sie kennen förderliche Haltungen und können professionelle Beziehungen zu Jugendlichen reflektiert, entspannt und förderlich gestalten. Sie haben sich mit Ihren Grenzen und persönlichen Ressourcen auseinandergesetzt und können dieses Wissen in der Begleitung von Jugendlichen einsetzen.

Dieses Seminar ist auch Teil des Lehrgangs Jugend. Psyche. Kompetenz., alle Details dazu finden Sie hier.

Dem gesamten Lehrgang wurden von der wba-Weiterbildungsakademie Österreich 6,5 ECTS-Punkte zuerkannt.

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen, die im Arbeitsmarkt-Kontext mit Jugendlichen arbeiten.