Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen - Traumata

Preis: 220,00 € inkl. 10% USt
(exkl. Nächtigung und Verpflegung)

AK-Preis: 176,00 € inkl. 10% USt
(exkl. Nächtigung und Verpflegung)

Datum: 13.11.2024

Uhrzeit: 09.00 - 17.00

Anmeldeschluss: 13.10.2024

Arbeitseinheiten: 8,0

Veranstaltungsort: FAB Organos, Linz, Industriezeile 47a

Zur Onlineanmeldung Zurück

Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus (*)

Persönliche Daten
Arbeitgeber zahlt Kursgebühr
  1. Bitte geben Sie hier die Rechnungsanschrift an.

Ich zahle privat und möchte AK OÖ-Rabatt nutzen.
  1. Bitte geben Sie hier die Nummer Ihrer AK OÖ Leistungskarte an.

Anmeldung abschließen

Inhalt

Ein Seminar mit Mag.a Ingrid Teodor.

Spätestens die letzten Jahre haben uns gezeigt, wie schnell sich unser Leben verändern kann. Existenzängste, Isolation, emotionale Überforderungen und für manche sogar die Flucht, wurden für viele Realität. Solche einschneidenden Erlebnisse hinterlassen Spuren. 
Wir werden uns damit beschäftigen, was ein Trauma ist, wie es grundsätzlich entstehen kann und welche alltäglichen Risikofaktoren es gibt. 
Nicht jeder Schicksalsschlag bedeutet gleich ein Trauma. Manche Belastungen können auch nur von kurzer Dauer sein, diesen verschiedenen Unterteilungen werden wir uns ebenfalls widmen.
Zusätzlich werden wir die neurobiologischen sowie entwicklungspsychologischen Aspekte betrachten. 
Einen traumatisierten Menschen gut unterstützen zu können erfordert nicht nur Hintergrundwissen, sondern auch eine stabile Grundhaltung, um sich selbst gut abgrenzen zu können. Darauf werden wir in diesem Seminar genauer eingehen. 

Sie erfahren in diesem Seminar

  • Wir werden uns mit dem Begriff „Trauma“ und dessen Unterteilungen beschäftigen.
  • Wir legen den Fokus darauf, wie wir diesen belasteten Menschen hilfreich zur Seite stehen können.
  • Sie bekommen sodann auch einen Einblick in verschiedene Berufsgruppen und der Art und Weise, wie diese mit belasteten und traumatisieren Menschen arbeiten.
  • Wir werden Fallbeispiele aufgreifen und diese aus verschiedenen Perspektiven betrachten, um gezielter unterstützen und fördern zu können. 


Ein traumatisierter Mensch löst auch sehr viel im Gegenüber aus. Wir werden uns vor allem auch damit auseinandersetzen, welche Auswirkungen es auf Sie haben kann und wie Sie gut auf sich achten können. 

Am Ende des Seminars werden Sie ein Gefühl davon bekommen, wie traumatisierte Menschen ihre Umwelt wahrnehmen und auf welche Ressourcen sie zurückgreifen können, wenn wir sie dazu ermutigen und dabei unterstützen. 

Dieses Seminar ist auch Teil des Lehrgangs Arbeit. Psyche. Kompetenz., alle Details dazu finden Sie hier.

Zielgruppe

Berater*innen, Betreuer*innen, Pädagog*innen und alle Interessierten, die ihre persönlichen, sozialen sowie methodischen Kompetenzen erweitern und verfeinern wollen