Doppeldiagnosen: Psychische Erkrankungen bei Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Preis: 396,00 € inkl. 10% USt
(exkl. Nächtigung und Verpflegung)

AK-Preis: 316,80 € inkl. 10% USt
(exkl. Nächtigung und Verpflegung)

Zeitraum: 28.10.2024 - 29.10.2024

Uhrzeit: 09.00 - 17.00

Anmeldeschluss: 28.09.2024

Arbeitseinheiten: 16,0

Veranstaltungsort: FAB Organos, Linz, Industriezeile 47a

Zur Onlineanmeldung Zurück

Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus (*)

Persönliche Daten
Arbeitgeber zahlt Kursgebühr
  1. Bitte geben Sie hier die Rechnungsanschrift an.

Ich zahle privat und möchte AK OÖ-Rabatt nutzen.
  1. Bitte geben Sie hier die Nummer Ihrer AK OÖ Leistungskarte an.

Anmeldung abschließen

Inhalt

Ein Seminar mit Rainer Scheuer.

Auch Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung können psychisch erkranken.
Zusätzliche Einschränkungen in der Kommunikation und Selbstreflexion erschweren häufig eine genaue Diagnose und Abgrenzung von Verhaltensstörungen. In vielen Fällen reicht dabei ein rein pädagogischer Ansatz zur Beeinflussung der herausfordernden Verhaltensweisen nicht aus und die Interaktionen werden in der Folge mehr und mehr von Ohnmacht und Hilflosigkeit bestimmt.
Um den Betroffenen wirksam helfen zu können ist neben einem Verständnis für die Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Erkrankungen ein interdisziplinärer Behandlungsansatz notwendig, in dem heilpädagogische Maßnahmen mit psychotherapeutischen und psychiatrischen Interventionen koordiniert werden.
In dem zweitägigen Seminar werden verschiedene Erklärungsansätze zur Verwobenheit von kognitiver Beeinträchtigung und psychischer Erkrankung dargestellt. Zum Praxistransfer besteht Gelegenheit konkrete Fallbeispiele vorzustellen und gemeinsam zu diskutieren.

Ziel und Lernergebnis

  • Vermittlung von Erklärungsansätzen für Doppeldiagnosen
  • Kennenlernen von grundlegenden psychischen Erkrankungen
  • Vertieftes Verständnis für die Entstehung und Aufrechterhaltung der Symptome
  • Aushalten pädagogischer Ohnmacht/Verständnis von Gegenübertragung
  • Stärkung der Handlungskompetenz/Sicherheit in zukünftigen Krisen
  • Optimierung der Kooperation mit psychiatrischen Einrichtungen
  • Reflexion struktureller Gewalt
  • direkter Praxistransfer in moderierten Fallbesprechungen

Methodik

  • Impulsreferate
  • Videos
  • Biographie-bezogene Fallbesprechungen
  • Kollegiale Beratung
  • Diskussion im Plenum
Dieses Seminar ist auch Teil des Lehrgangs Arbeit. Psyche. Kompetenz., alle Details dazu finden Sie hier.

Zielgruppe

Berater*innen, Betreuer*innen, Pädagog*innen und alle Interessierten, die ihre persönlichen, sozialen sowie methodischen Kompetenzen erweitern und verfeinern wollen.