Arbeit mit Menschen mit neurologischen Unfallfolgen - Schädel-Hirn-Traumata
Preis: 220,00 € inkl. 10% USt
(exkl. Nächtigung und Verpflegung)
AK-Preis: 198,00 € inkl. 10% USt
(exkl. Nächtigung und Verpflegung)
Datum: 10.10.2024
Uhrzeit: 09.00 - 17.00
Anmeldeschluss: 10.09.2024
Arbeitseinheiten: 8,0
Veranstaltungsort: FAB Organos, Linz, Industriezeile 47a
Inhalt
Ein Seminar mit Dr.in Christine Schweiger.
Für die Arbeit mit Menschen mit neuropsychologischen Einschränkungen ist neben gegenseitiger Wertschätzung auch Fachwissen erforderlich. Wird das Gehirn durch einen Unfall geschädigt, treten je nach Grad und Stelle der Schädigung entsprechend der Zuständigkeit dieser Hirnteile Fehlfunktionen auf. Diese können u.a. das Denkvermögen, die Aufmerksamkeit, das Gedächtnis, das Sprachvermögen, die motorischen Fertigkeiten, Persönlichkeits-/Verhaltensänderungen, emotionale Störungen oder visuelle Wahrnehmungsstörungen betreffen. Die Beeinträchtigungen treten demnach vielfältig, komplex und individuell auf. In diesem Seminar bekommen Sie einen Einblick in anatomisches Grundlagenwissen, das Sie beim Erkennen und Einordnen/Abgrenzen der Beeinträchtigung unterstützt. Ziel ist ein professionelles und verständnisvolles Miteinander im Arbeitskontext.
- Anatomische Grundlagen des Gehirns und Nervensystems
- Wichtige Vernetzungen und Areale des Nervensystems
- Pathologie des Verhaltens, der Sprache und der Bewegungsabläufe
- Verletzungen des Gehirns und des Nervensystems
- Rehabilitative Maßnahmen
- Fallbeispiele
Ziel und Lernergebnis
Das Ziel ist, Grundlagen der Anatomie des zentralen Nervensystems zu verstehen. Pathologie und Verletzungsmechanismen werden erörtert. Großer Wert wird auf die Symptome gelegt. Fallbeispiele werden gemeinsam erarbeitet, um die Theorie in die Praxis umzusetzen.
Methodik
Interaktives Seminar mit Diskussion
Dieses Seminar ist auch Teil des Lehrgangs Arbeit. Psyche. Kompetenz., alle Details dazu finden Sie hier.