In Pension gehen – den Übergang gut gestalten

Preis: 539,00 € inkl. 10% USt
(exkl. Nächtigung und Verpflegung)

AK-Preis: 431,20 € inkl. 10% USt
(exkl. Nächtigung und Verpflegung)

Zeitraum: 13.02.2024, 12.03.2024 und 09.04.2024

Uhrzeit: 09.00 - 17.00

Anmeldeschluss: 15.01.2024

Arbeitseinheiten: 24,0

Veranstaltungsort: Bildungshaus Schloss Puchberg, Wels, Puchberg 1

Zur Onlineanmeldung Zurück

Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus (*)

Persönliche Daten
Arbeitgeber zahlt Kursgebühr
  1. Bitte geben Sie hier die Rechnungsanschrift an.

Ich zahle privat und möchte AK OÖ-Rabatt nutzen.
  1. Bitte geben Sie hier die Nummer Ihrer AK OÖ Leistungskarte an.

Anmeldung abschließen

Inhalt

Ein Seminar mit Mag.a Christa Renoldner.

Der Übergang in die Pension betrifft (fast) alle und wird doch individuell äußerst unterschiedlich erlebt.

Wer sich beizeiten aktiv mit dem Thema der eigenen Pensionierung auseinandersetzt, hat bessere Chancen, im neuen Status gut anzukommen. 

Dieses Seminar gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre eigenen Potenziale und Handlungsmöglichkeiten auszuloten und damit ganz bewusst die Verantwortung für die Gestaltung des neuen Lebensabschnittes zu übernehmen.

Auch für die Firma und die Angehörigen bedeutet die Pensionierung einer Person eine wesentliche Veränderung. Führungskräfte, Teammitglieder aber auch Familienangehörige profitieren enorm von einer positiven Gestaltung dieses Überganges und sind damit auch in diesem Seminar herzlich willkommen.

 Diese Fragen und Themen können zur Sprache kommen:

  • Wie geht es mir mit der Vorstellung in nächster Zeit in Pension zu gehen? Welche Emotionen kommen da ins Spiel?
  • Was bedeutet das für die verbleibenden Kolleg*innen, für die Organisation? Wie kann die Organisation Vorsorge treffen, dass der Erfahrungsschatz nicht auch „in Pension“ geht?
  • Persönliche Reflexion - Wie zufrieden bin ich mit meinem bisherigen Berufsweg? Wo stehe ich jetzt? Stehe ich hier gerne/zufrieden/stolz/angstvoll/aufgeregt/…?
  • Wie gestalte ich meine letzten Berufsjahre? Was will ich noch erreichen? Wovon will ich nicht mehr oder weniger machen?
  • Welche Rolle möchte ich die nächsten Jahre im Team, Unternehmen, Netzwerk … einnehmen? Wem möchte ich meine Erfahrungen noch weitergeben?
  • Welches Vermächtnis möchte ich hinterlassen? Was möchte ich in die nachberufliche Phase mitnehmen? Was brauche ich, damit ich zufrieden gehen kann? Bei wem und wofür möchte ich mich noch bedanken? 
  • Welche institutionellen Rituale gibt es bei uns im Team? Passen diese für mich? Mit welchem Ritual möchte ich mich gerne verabschieden?
  • Evtl. Blick hinter die Tür durch Kennenlernen verschiedener neuer Rollenmodelle, wie Pension konkret gelebt wird. 

Methoden
große methodische Vielfalt, kurze methodische Inputs, Aufstellungsarbeit und andere systemische Methoden, Arbeiten an den individuellen Fragestellungen zum Themenkomplex Pensionierung, Einzel- und Gruppenarbeit

Zielgruppe

Menschen, die in nächster Zeit in Pension gehen und Menschen, die von der Pensionierung Anderer betroffen sind: Führungskräfte, Teammitglieder, Familienangehörige