Altersgemischte und heterogene Teams führen

Preis: 440,00 € inkl. 10% USt
(exkl. Nächtigung und Verpflegung)

AK-Preis: 352,00 € inkl. 10% USt
(exkl. Nächtigung und Verpflegung)

Zeitraum: 11.06.2024 - 12.06.2024

Uhrzeit: 09.00 - 17.00

Anmeldeschluss: 13.05.2024

Arbeitseinheiten: 16,0

Veranstaltungsort: Bildungshaus Schloss Puchberg, Wels, Puchberg 1

Zur Onlineanmeldung Zurück

Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus (*)

Persönliche Daten
Arbeitgeber zahlt Kursgebühr
  1. Bitte geben Sie hier die Rechnungsanschrift an.

Ich zahle privat und möchte AK OÖ-Rabatt nutzen.
  1. Bitte geben Sie hier die Nummer Ihrer AK OÖ Leistungskarte an.

Anmeldung abschließen

Inhalt

Ein Seminar mit Mag.a Dr.in Sylvia Schweiger.

Die Vielfalt im Team bringt große Chancen aber auch Herausforderungen mit sich. Häufig treffen unterschiedliche Generationen, fachliche Kompetenzen oder Kulturen aufeinander. Teammitglieder nehmen Situationen unterschiedlich wahr und erwarten sich dann auch Anderes. Als Führungskraft müssen Sie trotz der verschiedenen Interessen, Blickwinkel, Herangehensweisen und Verhaltenspräferenzen zu einer gemeinsamen Zielorientierung führen.
Das Seminar legt den Fokus auf die Ressource „Heterogenität“ und zeigt auf, wie wertvoll Unterschiede im Team sein können – sie müssen nur konstruktiv genutzt werden und da-zu bedarf es guter Führungsarbeit. 

Ziel und Lernergebnis

Leider wird oft das volle Potential eines Teams nicht genutzt und wertvolle Chancen wer-den vergeudet, weil Unterschiedlichkeit als etwas Negatives betrachtet wird und sich dann als Nährboden für Konflikte erweist. In diesem Kurs lernen Sie, wie man Heterogenität als Chance zur Weiterentwicklung des Teams konstruktiv nutzen kann.

Methodik
Das Erkennen und Verstehen von zwischenmenschlichen Verhaltensmustern wird geübt, um davon sinnvolle und wirkungsvolle Handlungsoptionen für den eigenen Berufsalltag abzuleiten. Dazu wechselt der Kurs zwischen verhaltensorientiertem Erfahrungslernen, theoretischen Input-Sequenzen sowie Phasen der Gruppen- und Einzelreflexion.

Zielgruppe

Führungskräfte von altersgemischten und heterogenen Teams