Laterale Führung – Führen ohne Vorgesetztenfunktion

Preis: 242,00 € inkl. 10% USt
(exkl. Nächtigung und Verpflegung)

AK-Preis: 193,60 € inkl. 10% USt
(exkl. Nächtigung und Verpflegung)

Datum: 11.04.2024

Uhrzeit: 09.00 - 17.00

Anmeldeschluss: 11.03.2024

Arbeitseinheiten: 8,0

Veranstaltungsort: Seminarhotel Alpenblick, Kirchschlag bei Linz, Rohrach 8

Zur Onlineanmeldung Zurück

Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus (*)

Persönliche Daten
Arbeitgeber zahlt Kursgebühr
  1. Bitte geben Sie hier die Rechnungsanschrift an.

Ich zahle privat und möchte AK OÖ-Rabatt nutzen.
  1. Bitte geben Sie hier die Nummer Ihrer AK OÖ Leistungskarte an.

Anmeldung abschließen

Inhalt

Ein Seminar mit Christian Mehlmauer-Ziesler.

Das Führen von Projektteams und Kolleg*innen ohne Linienfunktion und Weisungsbefugnis gewinnt immer mehr an Bedeutung. Es haben zwar hierarchische Organisationssysteme noch nicht ausgedient, jedoch erfordern zeitgemäße Entwicklungen andere Lösungen in Richtung Flexibilität, Agilität und vernetztem Denken.
Denn verflachende Hierarchien und komplexere Aufgabenstellungen machen die Aneignung von Kompetenzen abseits von hierarchiegestützten Machtinstrumenten erforderlich.
Im Seminar erfahren und erarbeiten Sie Ihren individuellen Zugang, wie Sie Kolleg*innen und Mitarbeiter*innen überzeugend und aufrichtig einbinden, begleiten und führen können.

Inhalte
Laterale Führung

  • Spezifische Ausprägungen, Möglichkeiten, Grenzen

Erfolgsfaktoren und Stolperfallen

  • Chancen und Risiken lateraler Führung

Instrumente und Methoden

  • Wertschätzung und Anerkennung
  • Lösungsorientierte Kommunikation
  • Vereinbarungen treffen, Aufgaben und Verantwortungen disponieren
  • Die Kraft von Überzeugung, Motivation und Begeisterung

Interventionstechniken

  • Steuerung und Optimierung von Prozessen und Aufgaben
  • Gruppendynamik
  • Umgang mit Widerstand und schwierigen Situationen

Aus der Praxis – in die Praxis

  • Reflexion eigener Positionen, Stärken und Entwicklungspotentiale
  • Transfer in den (Arbeits-)Alltag

Ziele
Die Teilnehmenden erreichen Klarheit über ihre eigene(n) Rollen, haben Kenntnis über Grenzen, Chancen und Risiken lateraler Führung. Sie kennen wesentliche Führungsinstrumente, können diese anwenden und haben ein Repertoire der individuell für sie geeigneten Interventionen entwickelt.

Methoden
Ausgewogene Zusammensetzung aus theoretischen Inputs, praxisbezogener Fallbearbeitung, Übungssequenzen, Kleingruppenarbeiten und Gruppendiskussionen

Zielgruppe

Sind alle Menschen, die in ihrer Arbeit mit lateralen Führungsaufgaben ohne Weisungsbefugnis beauftragt sind und in ihrem Umgang und ihrer Rolle mit gleichrangingen Kolleg*innen professioneller und kompetenter werden wollen.