Handlungskompetenz stärken: Unterstützung von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung im Arbeitskontext
Preis: 440,00 € inkl. 10% USt
(exkl. Nächtigung und Verpflegung)
AK-Preis: 352,00 € inkl. 10% USt
(exkl. Nächtigung und Verpflegung)
Zeitraum: 05.06.2024 - 06.06.2024
Uhrzeit: 09.00 - 17.00
Anmeldeschluss: 06.05.2024
Arbeitseinheiten: 16,0
Veranstaltungsort: FAB Organos, Linz, Industriezeile 47a
Inhalt
Ein Seminar mit Mag.a Patricia Weibold.
Dieses Seminar richtet sich an Fachleute, die in der Arbeit mit Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung tätig sind. Das Hauptaugenmerk liegt darauf, wie durch gezielte Maßnahmen zur Strukturierung und Visualisierung (in Anlehnung an den TEACCH Ansatz) die Handlungskompetenz von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung am Arbeitsplatz verbessert werden kann, um die berufliche Teilhabe und Selbstständigkeit zu fördern.
1. Sensibilisierung der Teilnehmer*innen für die Herausforderungen und Schwierigkeiten von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung im Arbeitskontext
2. Bedeutung von Strukturierung und Visualisierung bei der Förderung der Handlungskompetenz:
- Einsatz von visuellen Hilfen und Materialien zur Verbesserung der räumlichen Orientierung im Arbeitsalltag
- Unterstützungsmaßnahmen zur Verbesserung der zeitlichen Orientierung
- Entwicklung und Verwendung von Zeitplänen und diversen Zeitmanagement – Tools
- Visualisierung von Arbeitszeit, Pausen und Deadlines
- Strategien/Hilfen für die Überbrückung von Wartesituationen
- Methoden und Techniken zur effektiven Strukturierung von Arbeitsplätzen, Arbeitsaufgaben und –abläufen
- Besonderheiten und Herausforderungen der Arbeitsmotivation
- Motivationsfaktoren, individuelle Vorlieben/Interessen
- Strategien zur Förderung der Arbeitsmotivation
Ziel und Lernergebnis
Sensibilisierung für die Herausforderungen und Schwierigkeiten von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung im Arbeitskontext
Kennenlernen von Maßnahmen zur Strukturierung und Visualisierung des Arbeitskontextes von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung
Methodik
Durch die Kombination von praktischen Beispielen (um den Transfer auf reale Arbeitssituationen zu erleichtern), Anschauungsmaterialien/Videobeispielen (um erlernte Konzepte und Techniken zu verstehen), Kleingruppenarbeit und Austausch mit anderen Teilnehmer*innen wird eine interaktive Lernumgebung geschaffen, die es den Teilnehmer*innen ermöglicht, das Gelernte direkt anzuwenden, zu reflektieren, voneinander zu lernen, Best Practices zu teilen und Herausforderungen zu besprechen.