Green Skills: Nachhaltig und ressourceneffizient arbeiten und leben

Preis: 88,00 € inkl. 10% USt
(exkl. Nächtigung und Verpflegung)

AK-Preis: 70,40 € inkl. 10% USt
(exkl. Nächtigung und Verpflegung)

Datum: 12.03.2024

Uhrzeit: 09.00 - 12.30

Zusatzinfo: Online mit Zoom

Anmeldeschluss: 12.02.2024

Arbeitseinheiten: 4,0

Veranstaltungsort: Online, Linz, MS Teams

Zur Onlineanmeldung Zurück

Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus (*)

Persönliche Daten
Arbeitgeber zahlt Kursgebühr
  1. Bitte geben Sie hier die Rechnungsanschrift an.

Ich zahle privat und möchte AK OÖ-Rabatt nutzen.
  1. Bitte geben Sie hier die Nummer Ihrer AK OÖ Leistungskarte an.

Anmeldung abschließen

Inhalt

Ein Online-Seminar mit Christian Mehlmauer-Ziesler.

Green Skills: „Kenntnisse, Fähigkeiten, Werte und Einstellungen, die erforderlich sind, um in einer nachhaltigen und ressourceneffizienten Gesellschaft zu leben, sie zu entwickeln und zu unterstützen.“ (Definition UNIDO)

Zunehmend werden unser Alltag und unsere Entscheidungen durch das Handlungsprinzip Nachhaltigkeit bestimmt. Welchen Einfluss die darauf aufbauenden Konzepte auf das Berufsleben haben und welche Tendenzen in Richtung Green Jobs sich dadurch abzeichnen, ist zuerst Thema dieses Onlineseminars.

In einem weiteren Schritt entwickeln die Teilnehmenden individuelle Maßnahmen, um die eigene Tätigkeit nachhaltiger zu gestalten.

Inhalte

  • Green Jobs - Arbeitsmarkttransformation
  • Berufsfelder und Chancen
  • Aktuelle Trends und Fakten
  • Verwirrungen und Verirrungen

Green Skills am eigenen Arbeitsplatz

  • Sensibilisierung auf Nachhaltigkeitsfaktoren
  • Potentiale und Möglichkeiten im persönlichen Umfeld
  • Entwicklung eines Veränderungskonzeptes

Aus der Praxis – in die Praxis

  • Transfer in den eigenen (Arbeits-)Alltag

Ziele
Die Teilnehmenden erlangen Kenntnisse zu aktuellen Trends am Arbeitsmarkt und entwickeln einen individuellen Maßnahmenplan zum Einsatz von Green Skills in ihrem Arbeitsumfeld und am eigenen Arbeitsplatz. Sie kennen Faktoren zur Ressourcenschonung und können diese aktiv planen. Sie können die Verwendung des Begriffes Nachhaltigkeit kritisch reflektieren.

Methoden
Inputelemente, Breakout-Sessions, div. Onlinetools, Reflexionen im Plenum

Zielgruppe

Zielgruppe sind all jene Menschen, die mehr über das Thema Green Jobs und Nachhaltigkeit erfahren wollen und konkrete Handlungsanleitungen für eine lebenswerte, ressourcenschonende Gegenwart und Zukunft entwickeln möchten.