Generationenmanagement - Basis

Preis: 220,00 € inkl. 10% USt
(exkl. Nächtigung und Verpflegung)

AK-Preis: 176,00 € inkl. 10% USt
(exkl. Nächtigung und Verpflegung)

Datum: 27.06.2024

Uhrzeit: 09.00 - 15.30

Anmeldeschluss: 26.05.2024

Arbeitseinheiten: 6,0

Veranstaltungsort: Bildungshaus Schloss Puchberg, Wels, Puchberg 1

Zur Onlineanmeldung Zurück

Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus (*)

Persönliche Daten
Arbeitgeber zahlt Kursgebühr
  1. Bitte geben Sie hier die Rechnungsanschrift an.

Ich zahle privat und möchte AK OÖ-Rabatt nutzen.
  1. Bitte geben Sie hier die Nummer Ihrer AK OÖ Leistungskarte an.

Anmeldung abschließen

Inhalt

Ein Seminar mit Mag.a Sarah Mayr, MBA.

Die Veränderung der Altersstruktur unserer Gesellschaft und das Nebeneinander vieler Generationen prägen unsere Lebenswelt. Manchmal arbeiten wir mit älteren und jüngeren Menschen zusammen, zu denen wir im Privatleben sonst keinen Kontakt pflegen würden. Auch die Einstellungen zum Leben und zur Arbeit sind in den verschiedenen Generationen unterschiedlich. Diese Unterschiedlichkeiten können zu Abgrenzung und Konflikten führen. Das können wir vermeiden, wenn unser Zusammenleben von Verständnis und Wertschätzung geprägt wird. Dazu gilt es, Erfahrungen und Kompetenzen als Ressource zu erkennen und zu nutzen, denn faire Generationenbeziehungen sind die Basis einer lebenswerten Gesellschaft.

Die Auseinandersetzung mit Generationenmanagement wird auch in Bereichen wie Beratung, Training und Sozialpädagogik immer mehr zur Schlüsselkompetenz. Um diese zu erreichen, ist es nötig, sich mit den eigenen Wertvorstellungen und Vorurteilen auseinanderzusetzen und Einteilungen bzw. Zuschreibungen zu Generationen (kritisch) zu hinterfragen. Das bringt uns zum Nachdenken über uns selbst, über unsere Kolleg*innen, Kund*innen und Klient*innen und zum Sprechen miteinander.

Methodik
Kurze theoretische Inputs dienen als Impuls sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Fallbeispiele und Kleingruppenarbeit unterstützen den Praxistransfer.

Diese Weiterbildung erfüllt die Qualifikationsvorgaben des AMS OÖ.

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen in der Beratung und Begleitung von Menschen im arbeitsmarktintegrativen Kontext, Trainer*innen, Sozialpädagog*innen, Coaches, Sozialarbeiter*innen und alle am Thema Interessierten.