Interkulturelle Kompetenz - Basisseminar

Preis: 220,00 € inkl. 10% USt
(exkl. Nächtigung und Verpflegung)

AK-Preis: 176,00 € inkl. 10% USt
(exkl. Nächtigung und Verpflegung)

Datum: 16.04.2024

Uhrzeit: 09.00 - 15.30

Anmeldeschluss: 15.03.2024

Arbeitseinheiten: 6,0

Veranstaltungsort: Online, Linz, MS Teams

Zur Onlineanmeldung Zurück

Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus (*)

Persönliche Daten
Arbeitgeber zahlt Kursgebühr
  1. Bitte geben Sie hier die Rechnungsanschrift an.

Ich zahle privat und möchte AK OÖ-Rabatt nutzen.
  1. Bitte geben Sie hier die Nummer Ihrer AK OÖ Leistungskarte an.

Anmeldung abschließen

Inhalt

Ein Seminar mit Dr.in phil. Karin Schreiner, MA.

Die Teilnehmenden entwickeln ein kulturelles Bewusstsein und werden sensibilisiert und angeleitet für den Umgang mit kulturellen Unterschieden im Arbeitsalltag. Sie lernen die Hintergründe von und den Umgang mit Vorurteilen und unconscious bias kennen. Sie bauen interkulturelle Basiskompetenzen auf.

Inhalt:

  • Relevanz des Themas für den eigenen Arbeitsalltag: Hintergründe, Daten und Fakten
  • Hintergründe für die kulturelle Vielfalt im Arbeitskontext (Arbeitsmobilität, Migration, bikulturelle Partnerschaften, Flucht usw.)
  • Kulturelle Diversität als Ressource für die Gesellschaft

Kulturelles Bewusstsein

  • Reflexion unserer eigenen Kultur: Alltagskultur, Arbeitskultur, Regional- und Nationalkultur
  • Bewusstmachen von Wertehaltungen und Einstellungen im eigenen Lebens- und Arbeitsumfeld
  • Wertehaltungen in relevanten Ländern bzw. anderen kulturellen Kontexten

Vorurteile und Unconscious Bias – unbewusste Voreingenommenheit

  • Übungen anhand von Fotos, Videos
  • Umgang mit Vorurteilen und Stereotypisierungen
  • Hintergründe und Funktionen von Vorurteilen

Wahrnehmen von kulturellen Unterschieden

  • Perspektivenwechsel: unterschiedliche Kommunikationsmuster: direkt – indirekt, Sach- und Beziehungsorientiert - Übungen
  • Kulturelle Unterschiede im Arbeitsalltag: Rollenspiel
  • Analyse von Fallbeispielen aus dem Arbeitsalltag

Ziele:

  •  Entwicklung von kulturellem Bewusstsein und kultureller Sensibilität 
  • Umgang mit Vorurteilen und unbewusster Voreingenommenheit
  • Sensibilisierung für den Umgang mit kulturellen Unterschieden im Arbeitsalltag
  • Praxisbezug

Methoden:
Input von der Trainerin, interaktive Übungen, Rollenspiele, Analyse von Fallbeispielen, moderierte Diskussion

Diese Weiterbildung erfüllt die Qualifikationsvorgaben des AMS OÖ.

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen in der Beratung und Begleitung von Menschen im arbeitsmarktintegrativen Kontext und alle am Thema Interessierten.