Diversity inkl. Generationenmanagement – Basisseminar

Preis: 220,00 € inkl. 10% USt
(exkl. Nächtigung und Verpflegung)

AK-Preis: 176,00 € inkl. 10% USt
(exkl. Nächtigung und Verpflegung)

Datum: 27.02.2024

Uhrzeit: 09.00 - 15.30

Anmeldeschluss: 27.01.2024

Arbeitseinheiten: 6,0

Veranstaltungsort: FAB Organos, Linz, Industriezeile 47a

Zur Onlineanmeldung Zurück

Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus (*)

Persönliche Daten
Arbeitgeber zahlt Kursgebühr
  1. Bitte geben Sie hier die Rechnungsanschrift an.

Ich zahle privat und möchte AK OÖ-Rabatt nutzen.
  1. Bitte geben Sie hier die Nummer Ihrer AK OÖ Leistungskarte an.

Anmeldung abschließen

Inhalt

Ein Seminar mit Maria Moser-Simmill.

Das Seminar bietet die Erarbeitung von Basis-Kenntnissen zu interkultureller Kompetenz.
Allem voran geht es um die Entwicklung von kultureller Sensibilität und kulturellem Bewusstsein sowie Wahrnehmen von kulturellen Unterschieden anhand von Beispielen aus dem Alltag. Exemplarisch werden verschiedene relevante Länder näher besprochen, um Kulturwissen aufzubauen. Das Seminar ist sehr interaktiv gestaltet und bietet Raum für individuelle Reflexionen, Gruppendiskussionen und gemeinsame Besprechung der Kernthemen. Ziel ist der Abbau von ethnozentrischem Verhalten und der Aufbau einer wertfreien und toleranten Einstellung gegenüber Menschen aus anderen Ländern sowie die Entwicklung interkultureller Kompetenz - die Fähigkeit, andere Wertehaltungen und Verhaltensweisen anzuerkennen, ohne sie zu bewerten, Verhaltensflexibilität und Empathie aufzubauen.

Inhalt
Kulturelle Sensibilisierung: Erkennen von und Umgang mit kulturellen Unterschieden anhand von beispielhaften Arbeitsalltagssituationen.

Entwicklung von kulturellem Bewusstsein 

  • Verbale und nonverbale Kommunikation: verschiedene Kommunikationsstile, Kommunikation ohne gemeinsame Sprache, Lautstärke, emotional-instrumental, Augen- und Körperkontakt, Gestik und Körpersprache
  • Höflichkeit in Kommunikation und Verhalten im Kulturvergleich
  • Hierarchien und damit zusammenhängende kulturell unterschiedliche Umgangsformen mit Personen

Eckpunkte interkultureller Kompetenz

  • Kulturelle Sensibilität
  • Betrachtung aus dem Blickwinkel einer kulturellen Ebene
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Umgang mit schwierigen Situationen oder Konflikten
  • Flexibilität
  • Empathie
  • Sich-Zurück-Nehmen
  • Offenheit, ua.

Methodik
Theoretischer Input, Beispiele aus Ländern in Europa, Asien, Naher Osten, Nordafrika, Rollenspiele, Kommunikationsübungen, Analyse von Fallbeispielen, Fotos und Filmszenen zur Veranschaulichung, Diskussion und Erfahrungsaustausch

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen in der Beratung und Begleitung von Menschen im arbeitsmarktintegrativen Kontext und alle am Thema Interessierten.