Gender Mainstreaming – Basisseminar

Preis: 220,00 € inkl. 10% USt
(exkl. Nächtigung und Verpflegung)

AK-Preis: 176,00 € inkl. 10% USt
(exkl. Nächtigung und Verpflegung)

Datum: 13.05.2024

Uhrzeit: 09.00 - 15.30

Anmeldeschluss: 13.04.2024

Arbeitseinheiten: 6,0

Veranstaltungsort: FAB Organos, Linz, Industriezeile 47a

Zur Onlineanmeldung Zurück

Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus (*)

Persönliche Daten
Arbeitgeber zahlt Kursgebühr
  1. Bitte geben Sie hier die Rechnungsanschrift an.

Ich zahle privat und möchte AK OÖ-Rabatt nutzen.
  1. Bitte geben Sie hier die Nummer Ihrer AK OÖ Leistungskarte an.

Anmeldung abschließen

Inhalt

Ein Seminar mit Mag.a Sarah Mayr, MBA

Das zentrale Ziel dieser Weiterbildung ist eine Erweiterung der Genderkompetenz. Vor allem die Handlungskompetenzen in Hinblick auf die beruflichen Erfordernisse sollen erweitert werden. Die eigene Sensibilisierung und der Erwerb von genderspezifischem Fachwissen stehen im Vordergrund.

„Behandle niemanden so, wie du selbst behandelt werden möchtest, sondern stets so, wie dieser Mensch es möchte.“
(Michael Stuber)

Inhalt

  • Gesetze und rechtlicher Kontext zum Thema Gleichstellungspolitik, Chancengleichheit, Antidiskriminierung und Menschenrechte
  • Präsentation von Fakten, Daten und Indikatoren zur sozialen und wirtschaftlichen Situation von Männern und Frauen
  • Geeignete Settings, Methoden, Übungen, Instrumente und Arbeitsblätter, die gendertypischen Bedürfnissen und Verhaltensweisen gleichermaßen gerecht werden
  • Verständnis vom Wesen und Mechanismus der Rollenstereotypen bekommen, die auf Diskriminierung abzielen
  • Gendertypisches Verhalten gezielt aufgreifen und erarbeiten, um Wissen, Fähigkeiten und Verhaltensweisen zur Implementierung und Umsetzung von geschlechter-sensiblen Bedürfnissen und Perspektiven in Organisationen und Teams erarbeiten zu können
  • Übungen, die gezielt Schwächen und Stärken aus weiblicher und männlicher Sozialisation aufgreifen
  • Unterstützung bei der Selbstreflexion, adäquater Selbsteinschätzung, Selbstpräsentation und Entwicklung des Selbstbewusstseins
  • Neue alternative Verhaltensmuster erproben und Handlungsspielräume erweitern


Methodik
Theorieinput, Präsentation und Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeiten zur vertiefenden Auseinandersetzung sowie erlebnis- und praxisorientierte Übungen zur Anwendung. 

Zielgruppe

Trainer*innen in der Erwachsenenbildung, Lehrende, im Sozialbereich tätige Menschen und Interessierte, die im Alltag mit Gender Mainstreaming konfrontiert sind oder sich selbst dafür sensibilisieren wollen. Ebenso Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit ein Gender Zertifikat benötigen.