Die Dynamik von Übertragung (und Gegenübertragung) im Beratungskontext
Preis: 396,00 € inkl. 10% USt
(exkl. Nächtigung und Verpflegung)
AK-Preis: 316,80 € inkl. 10% USt
(exkl. Nächtigung und Verpflegung)
Zeitraum: 25.09.2024 - 26.09.2024
Uhrzeit: 09.00 - 17.00
Anmeldeschluss: 26.08.2024
Arbeitseinheiten: 16,0
Veranstaltungsort: Seminarhotel Alpenblick, Kirchschlag bei Linz, Rohrach 8
Inhalt
Ein Seminar mit Mag.a Dr.in Gundi Mayer-Rönne.
Jedes Gespräch findet in einem bestimmten Rahmen statt, zur inneren Gestimmtheit kommen äußere Faktoren wie Ort, Zeit, soziale Einflüsse sowie erlernte Programme dazu.
Diese oft nicht reflektierten Einflussfaktoren übertragen wir uns gegenseitig. Klient*innen, die mit einer kooperativen Einstellung in die Beratung kommen, werden wir Berater*innen auch kooperativ begegnen. Ganz anders kann es sich entwickeln, wenn Klient*innen rivalisieren oder die Berater*innen persönlich herausfordern, wütend auf jede Art von Einflussnahme reagieren oder ängstlich nichts von sich preisgeben wollen.
Menschen sehnen sich nach gelingenden Beziehungen, sie fühlen sich wertgeschätzt, verstanden und im eignen Tun unterstützt. Gelingt diese Art von Beziehung zwischen Berater*in und Klient*in findet auch immer eine positive Übertragung statt, die den Beratungsprozess erleichtert. Hingegen finden negative Übertragungen statt, wenn Berater*in oder Klient*in kommunikative Abwehrstrategien aktivieren. Diese behindern Beratungsprozesse erheblich oder machen die Beratung sogar unmöglich.
Im Seminar wollen wir diesen Übertragungen auf die Spur kommen, Übertragungsphänomene erkennen und nutzen, um gestärkt und mit Freude auch mit schwierigen Klient*innen zu arbeiten.
Inhalt:
- Wie erkenne ich Abwehrstrategien, auch die eigenen?
- Auf welches Verhalten reagiere ich ärgerlich, abwehrend oder ziehe mich zurück?
- Bewusst machen der eigenen kognitiven Bewertungen
- Mut, die Bewertungen, die mein*e Klient*in über mich vermutlich hat, zu erfragen
- Gefühle und Gedanken bewusst trennen
- Mit Humor den eigenen Unzulänglichkeiten begegnen
- Umgang mit Scham- und Schuldgefühlen
- Übertragungen als Ressource nutzen
Methodik
Theorieinputs, Interventionstechniken, Demonstrationen und praktische Übungen. Wir wollen an den Themen und Fragestellungen der Teilnehmer*innen arbeiten.