Sozialpädagogischer Grundlehrgang zur Qualifizierung von Schlüsselfachkräften
Preis: 2.750,00 € inkl. 10% USt
(exkl. Nächtigung und Verpflegung)
Zeitraum: 04.03.2024 - 14.01.2025
Arbeitseinheiten: 116,0
Veranstaltungsort: Seminarhotel Alpenblick, Kirchschlag bei Linz, Rohrach 8
Zur Onlineanmeldung
Zurück
Inhalt
Ein Lehrgang mit Gabriele Traxler, MSc, Monika Plank, MSc, Mag.a Petra Murauer und Dagmar Baschinger.
Im Vordergrund steht die praxisnahe Vermittlung des fachlichen Handwerkszeugs in den Bereichen Kommunikation, Konfliktmanagement sowie Didaktik/Präsentation. Außerdem wird Fachlichkeit für den angemessenen Umgang mit Menschen mit psychischen Belastungen aufgebaut.
Das Berufsbild der Fachbetreuer*innen ist eingebettet in eine multiprofessionelle Teamarbeit, in der die kompetenzorientierte Klient*innenarbeit mit individueller Perspektiven- und Zielarbeit gelingen kann. Der systemische Ansatz dieses Lehrgangs trägt der komplexen Aufgabenstellung dieses Berufsbilds Rechnung.
Ziel
Vermittlung einer sozialpädagogischen Basisqualifikation für Personen, die im AMS-Kontext in arbeitsmarktintegrativen Betrieben und Projekten als Fachbetreuer*innen bzw. Berater*innen arbeiten oder sich in diese Richtung entwickeln möchten.
Der Lehrgang bietet 6 Module zu diesen Themen:
- Person, Rolle, Funktion
- Ressourcenorientierte Kommunikation
- Kompetenzen für den Umgang mit psychisch belasteten Menschen
- Kompetenzorientierung und gehirngerechte Wissensvermittlung
- Konstruktive Konfliktbewältigung
- der*die Fachanleiter*in als Führungskraft
Zu den 104 AE der Module, kommen noch drei Transfergruppentreffen zu je 4 AE.
Teilnehmer*innen-Feedback
„Dieser Lehrgang hat für mich einen sehr hohen Stellenwert. Obwohl ich viele Lehrgänge absolviert habe bin ich von der Qualität des Lehrganges beeindruckt. Er zählt zu den Besten Ausbildungen, die ich bislang genießen durfte. Dies betrifft die Organisation, das Umfeld, die Wahl des Lernortes und ganz im Besonderem die Auswahl der Lehrenden."
„Ich kann das Gelernte für das gesamte Leben brauchen und habe gute Werkzeuge für den beruflichen Alltag."
Zielgruppe
(Angehende) Fachbetreuer*innen und andere Fachleute in arbeitsmarktintegrativen Betrieben und Projekten, die zu ihrer handwerklichen, gewerblichen, technischen oder sonstigen fachlichen Grundausbildung eine sozialpädagogische Basisqualifikation brauchen.
Module
Inhaltsbeschreibung
- Sie setzen sich mit Ihrer eigenen Grundhaltung auseinander und reflektieren sie im Hinblick auf förderliche Faktoren für die Arbeit im sozialen Kontext.
- Sie erhalten Kenntnis über unterschiedliche Menschenbilder und deren Auswirkung auf soziale Interaktionen.
- Sie gewinnen Funktionsklarheit und kennen den Wert der Trennung von Rolle und Funktion für das tägliche Arbeiten mit Transitmitarbeiter*innen.
- Sie erarbeiten sich die Chancen multiprofessioneller Teams und entwickeln ein Verständnis, wie Sie als Fachanleiter*in zum Erfolg des Perspektivenplans der einzelnen TN mitwirken können.
- Sie lernen hilfreiche Rollen kennen und erhöhen Ihre Kompetenz, Rollen-und Funktionskonflikte zu erkennen bzw. zu vermeiden.
- Sie wissen, was Kompetenz- und Ressourcenorientierung im beruflichen Alltag bedeutet.
Art: Seminar
Einheiten: 18,0
Datum: 04.03.2024 - 05.03.2024
Uhrzeit: 09.00 - 17.00
Ort: Seminarhotel Alpenblick (4202 Kirchschlag bei Linz, Rohrach 8)
Inhaltsbeschreibung
- Sie erkennen den Zusammenhang zwischen Wahrnehmung und Kommunikation.
- Sie erarbeiten sich hilfreiche Aspekte gelungener Informationsweitergabe und üben diese ein.
- Sie trainieren Kommunikation auf Augenhöhe nach dem Modell der Transaktionsanalyse.
- Sie setzen sich gezielt mit der Sender-Empfänger-Problematik in der Kommunikation auseinander.
- Sie eignen sich Techniken an, um die Ressourcenorientierung in Ihr Kommunikationsverhalten zu integrieren.
- Sie lernen die Feedbackregeln kennen und können sie anwenden
- Sie lernen Gesprächstechniken kennen und anwenden.
Art: Seminar
Einheiten: 18,0
Datum: 16.04.2024 - 17.04.2024
Uhrzeit: 09.00 - 17.00
Ort: Seminarhotel Alpenblick (4202 Kirchschlag bei Linz, Rohrach 8)
Inhaltsbeschreibung
- Sie reflektieren Ihre eigene Einstellung zu Konflikten und deren Auswirkung auf die Konfliktbewältigung.
- Sie wissen um die Eskalationsdynamik in Konflikten und lernen Techniken zur Deeskalation kennen und anwenden.
- Sie können Sach- und Beziehungskonflikte unterscheiden und lernen dazu hilfreiche Interventionstechniken.
- Sie erkennen die Bedeutung von regelmäßigem Feedback für die fachliche und persönliche Entwicklung der Transitmitarbeiter*innen.
- Sie erkennen Konfliktauslöser und sind dadurch in der Lage, diese frühzeitig anzusprechen.
- Das gezielte Anwenden von Techniken aus der Stressforschung ermöglicht es Ihnen, mit Ihren Emotionen bewusster umzugehen.
Art: Seminar
Einheiten: 18,0
Datum: 04.06.2024 - 05.06.2024
Uhrzeit: 09.00 - 17.00
Ort: Seminarhotel Alpenblick (4202 Kirchschlag bei Linz, Rohrach 8)
Inhaltsbeschreibung
- Sie erhöhen Ihre Sicherheit, Kompetenz und Wirksamkeit in der Kommunikation mit Ihren Transitmitarbeiter*innen.
- Sie etablieren eine kritische Reflexion der eigenen Haltung im Bezug auf psychische Krankheit.
- Sie erlangen Know-How, basierend auf dem neuesten Stand der Forschung im Themenbereich Psychische Gesundheit und Arbeitswelt und der Psychiatriebewegung.
- Sie lernen erkennen, wann psychischen Krisen und Beeinträchtigungen vorliegen (insbesondere Suchterkrankungen, Psychosen, Depressionen, Angst- und Zwangsstörungen, Psychosomatische Erkrankungen, Essstörungen, Borderline-Erkrankungen und Suizidalität).
- Sie üben sich kompetent in Begleitung und Kommunikation.
- Sie lernen die Grenzen eigener Interventionen kennen.
- Sie erlangen Wissen, wohin Menschen in psychischen Akutsituationen zu vermitteln sind.
Art: Seminar
Einheiten: 16,0
Datum: 25.09.2024 - 26.09.2024
Uhrzeit: 09.00 - 16.00
Ort: Seminarhotel Alpenblick (4202 Kirchschlag bei Linz, Rohrach 8)
Inhaltsbeschreibung
- Sie verstehen den Kompetenzbegriff und setzen sich mit unterschiedlichen Kompetenzfeldern auseinander.
- Sie beleuchten Ihre eigene Kompetenzbiografie.
- Sie schärfen den differenzierten Blick auf die Ressourcen Ihrer Transitmitarbeiter*innen.
- Sie kennen den Unterschied zwischen bewertender und beschreibender Sprache und können dadurch differenzierte Rückmeldungen geben.
- Sie erkennen hinter vordergründig „störenden“ Verhaltensweisen und widerständigem Verhalten versteckte Kompetenzen.
- Sie kennen die wesentlichsten Verarbeitungsmuster des Gehirns und sind dadurch in der Lage, Wissen bzw. Inhalte gehirngerecht zu vermitteln.
- Sie können kurze Trainingseinheiten unter Berücksichtigung der Prinzipien der Kompetenzorientierung planen und durchführen.
Art: Seminar
Einheiten: 16,0
Datum: 06.11.2024 - 07.11.2024
Uhrzeit: 09.00 - 16.00
Ort: Seminarhotel Alpenblick (4202 Kirchschlag bei Linz, Rohrach 8)
Inhaltsbeschreibung
- Sie erkennen die Möglichkeiten und Grenzen extrinsischer Motivation.
- Sie verfügen über das Wissen, das es Ihnen ermöglicht, einen Rahmen zu schaffen, in dem sich die intrinsische Motivation entfalten kann.
- Sie kennen die Dynamik von Gruppen und sind in der Lage, Interventionen zur Förderung einer positiven Gruppendynamik zu tätigen.
- Sie kennen die Aufgaben und Werkzeuge der Führungsarbeit.
- Sie erkennen Mitarbeiter*innen als wesentlichen Bestandteil gelungener Führungsarbeit und lernen Instrumente zur Umsetzung kennen.
- Sie reflektieren die Lehrgangsinhalte und erhöhen somit den Transfer in die Praxis.
Art: Seminar
Einheiten: 18,0
Datum: 13.01.2025 - 14.01.2025
Uhrzeit: 08.00 - 17.00
Ort: Seminarhotel Alpenblick (4202 Kirchschlag bei Linz, Rohrach 8)