Empathie und Selbstfürsorge – Über den Umgang mit Spiegelungsphänomenen

Preis: 220,00 € inkl. 10% USt
(exkl. Nächtigung und Verpflegung)

Datum: 22.06.2023

Uhrzeit: 09.00 - 17.00

Anmeldeschluss: 22.05.2023

Arbeitseinheiten: 8,0

Veranstaltungsort: Bildungshaus Schloss Puchberg, Wels, Puchberg 1

Zur Onlineanmeldung Zurück

Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus (*)

Persönliche Daten
Arbeitgeber zahlt Kursgebühr
  1. Bitte geben Sie hier die Rechnungsanschrift an.

Anmeldung abschließen

Inhalt

Ein Seminar mit Anton Stejskal, MSc.

In diesem Seminar lernen die Teilnehmer*innen die Entstehung, Funktion und Aufgaben der Spiegelneuronen kennen. Sie bilden unser „neuronales Werkzeug“ um uns in andere Menschen einfühlen und sie intuitiv verstehen zu können. Ohne dass es uns bewusst wird, wirken sie im Hintergrund unserer Wahrnehmung und prägen in jedem Moment unser eigenes emotionales Erleben.

Der Hirnforscher Joachim Bauer schreibt: „Die Spiegelneuronen erzeugen in mir ein Spiegelbild dessen, was der andere tut und fühlt UND erzeugen ähnliche Zustände in mir: Die gute (oder schlechte) Laune eines Mitmenschen kann zu meiner eigenen guten (oder schlechten) Laune werden. Die Freude, der Schmerz, die Angst, die Scham oder der Ekel eines anderen kann in mir selbst Freude, Schmerz, Angst, Scham oder Ekel erzeugen.“

In der Beratungsarbeit ist es wichtig, sich diese Spiegelungen bewusst zu machen, um damit umgehen und sich dagegen schützen zu können.

Ziel / Lernergebnis
Die Teilnehmer*innen lernen die Entwicklung und Funktion der Spiegelneuronen kennen. Sie erfahren, wie diese in ihrem Arbeitsalltag wirken, wie sie sie einsetzen können und worauf sie dabei achten müssen. Möglichkeiten, sich gegen Spiegelungs- und Übertragungsphänomene zu schützen, werden vorgestellt und erlebnisorientiert geübt.

Methodik

Arbeit in der Kleingruppe und im Plenum. Praktische Übungen und theoretische Inputs.

Zielgruppe

Menschen in beratenden Berufen und am Thema Interessierte.