Konflikt, Aggression und Gewalt im Beratungs- und Betreuungskontext

Preis: 396,00 € inkl. 10% USt
(exkl. Nächtigung und Verpflegung)

AK-Preis: 316,80 € inkl. 10% USt
(exkl. Nächtigung und Verpflegung)

Zeitraum: 22.11.2023 - 23.11.2023

Uhrzeit: 09.00 - 17.00

Anmeldeschluss: 23.10.2023

Arbeitseinheiten: 16,0

ECTS Punkte: 1,0

Veranstaltungsort: FAB Organos, Linz, Industriezeile 47a

Zur Onlineanmeldung Zurück

Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus (*)

Persönliche Daten
Arbeitgeber zahlt Kursgebühr
  1. Bitte geben Sie hier die Rechnungsanschrift an.

Ich zahle privat und möchte AK OÖ-Rabatt nutzen.
  1. Bitte geben Sie hier die Nummer Ihrer AK OÖ Leistungskarte an.

Anmeldung abschließen

Inhalt

Ein Seminar mit Mag.a Gudrun Treibenreif.

Kaum jemand hat ein Interesse an Konflikten und Aggressionsaus- bzw. durchbrüchen und dennoch sind wir immer wieder – auch im Arbeitskontext – damit befasst. Mit unmittelbaren Gewalthandlungen sind wir in der Beratung und Betreuung selten konfrontiert. 
Wie lassen sich nun diese Begriffe definieren und voneinander abgrenzen? Gibt es auch - zumindest bei Aggressionen und Konflikten - konstruktive Seiten, die wir in der Beratung/Betreuung nutzen können? 
Konflikte und Aggressionen lösen unterschiedliche Gefühle (meist Angst), Impulse und Reaktionen aus. Sei es in der unmittelbaren Betroffenheit oder in der Beobachtung. Neben persönlichen Erfahrungen braucht ein professioneller Umgang mit Konflikten, Aggressionen oder in einem Worst Case Szenario Gewalthandlungen einen theoretischen Unterbau, um auftretende Phänomene begreifen und konstruktiv in das Geschehen eingreifen zu können. Der Umgang mit auftauchenden Konflikten und Aggressionen sowohl im Einzelsetting als auch in der Gruppenarbeit, die verschiedene Dynamiken zur Folge haben, steht im Mittelpunkt dieses Seminars. 

Ziele

  • Kenntnisse zu den Begriffen und deren Dynamiken erweitern und vertiefen
  • Besonderheiten der Klientel (Zielgruppe) im Kontext dieser Themen explorieren
  • Sicherheit und Bewusstheit im Umgang mit Konflikten, Aggressionen und Gewalt gewinnen 

Methoden
Theoretischer Input, angewandte Gruppendynamik, Reflexion von Beispielen aus der Praxis 

Zielgruppe

Fachkräfte aus dem Gesundheits- und Sozialbereich, die in der Begleitung, Beratung, Betreuung, der Sozialarbeit, der Rehabilitation und der Beschäftigungsförderung tätig sind.