Stress – Interventionen für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen
Preis: 396,00 € inkl. 10% USt
(exkl. Nächtigung und Verpflegung)
Zeitraum: 10.05.2023 - 11.05.2023
Uhrzeit: 09.00 - 17.00
Anmeldeschluss: 10.04.2023
Arbeitseinheiten: 16,0
Veranstaltungsort: Bildungshaus Schloss Puchberg, Wels, Puchberg 1
Inhalt
Ein Seminar mit Mag.a Dr.in Isabella Boitllehner, MA.
Stress und die daraus resultierenden psychischen Probleme der Jugendlichen werden immer mehr zu einem Thema im Arbeitsalltag begleitender Institutionen. Waren 2017 bereits ein Viertel aller Jugendlichen von psychischen Problemen betroffen, so ist diese Betroffenheit in der aktuellen Krisenzeit um ein Vielfaches mehr. Therapeutische Interventionen sind jedoch nicht gleich zu erhalten. In jeder Form der sozialen, sozialpädagogischen, sonderpädagogischen, betreuenden, begleitenden oder ausbildenden Arbeit sind neue Kompetenzen gefordert, die bei Stress und dessen Auswirkungen (z.B. bei psychischen Problemen) helfen, die Zeit zur benötigten therapeutischen Intervention zu überbrücken. In diesem Seminar wollen wir uns mit nachfolgenden Themen auseinandersetzen:
- Grundlagen zum Thema Stress
- neurobiologische und physiologische Prozesse
- Verhalten, Bindungsmuster und die Verbindung zu psychischen Problemen
- Methoden und Tools zur Stressreduktion
- Erarbeitung eines „Train the Trainer“-Kit
- Grenzen zwischen pädagogischer Arbeit und Therapie
- Reflexion eigener Themen und Erfahrungen
Die Teilnehmenden sollen in der Lage sein, stressbedingte Veränderungen und Probleme zu erkennen und deren Hintergründe besser zu verstehen. Sie lernen konkrete Interventionen kennen, um Jugendliche besser begleiten und den Stress reduzieren zu können.
Am Ende beider Workshop-Tage haben die Teilnehmenden eine Art „Train the Trainer“-Kit, in dem die wichtigsten theoretischen und vor allem praktischen Arbeiten des Workshops beinhaltet sind, um diese dem Kollegium näher bringen zu können.
Methodik
Vortrag, Arbeit in Kleingruppen, Selbsterfahrung, Diskussion und Austausch, Arbeitsmaterialien, Tool-Kit und Literaturempfehlungen. Theoretisches Wissen wird anhand anonymisierten Fallbeispielen vermittelt.