Die Kunst des Fragens und des Zuhörens_Ausgebucht

Preis: 396,00 € inkl. 10% USt
(exkl. Nächtigung und Verpflegung)

Zeitraum: 14.06.2023 - 15.06.2023

Uhrzeit: 09.30 - 17.00

Zusatzinfo: Ausgebucht - Warteliste möglich

Anmeldeschluss: 14.05.2023

Arbeitseinheiten: 16,0

ECTS Punkte: 1,0

Veranstaltungsort: Seminarhotel Alpenblick, Kirchschlag bei Linz, Rohrach 8

Zurück

Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus (*)

Persönliche Daten
Arbeitgeber zahlt Kursgebühr
  1. Bitte geben Sie hier die Rechnungsanschrift an.

Anmeldung abschließen

Inhalt

Ein Seminar mit Mag.a Dr.in Gundi Mayer-Rönne.

Als Professionist*in sollten viel mehr Fragen gestellt, als Anweisungen gegeben werden. Das gilt für Berater*innen, Betreuer*innen, Begleiter*innen und Manager*innen gleichermaßen. Gleichbedeutend mit den Fragen ist auch, wie ich auf die Antworten höre.

Wer die richtigen Fragen stellt, schafft Bewegung im Gespräch. Gut gestellte Fragen wecken Neugier, vom Gegenüber erhalten wir Aufmerksamkeit und können auf Ressourcen schließen. So können nicht nur Informationen zutage gefördert werden, sondern es können auch neue Sichtweisen erkundet und verändert werden, um Prozesse in Gang zu setzen.

Umgekehrt ergeben sich aus den Antworten für die Berater*in neue Erkenntnisse und Perspektiven im gesamten Beratungsprozess. Zuhören kann hier zu einer ganz besonderen Kunst werden.

Neben verschiedenen Fallbeispielen werden insbesondere folgende Fragen im Seminar behandelt:

  • Wie bauen sich gute Fragen auf?
  • Wie lassen sich die richtigen Begriffe finden?
  • Was ermöglicht gutes Zuhören in der Beratung?
  • Welches Setting brauche ich als Berater*in?

Ziel
Dieses Seminar bietet Ihnen ein praxisorientiertes Lernen und dient Ihrer persönlichen wie fachlichen Kompetenzsteigerung. Sie haben die Möglichkeit sich mit dem theoretischen sowie praktischen Handwerkszeug auseinander zu setzen, dieses zu integrieren und können Ihre erworbenen Fähigkeiten unmittelbar anwenden.

Methodik
Theoretische Inputs, Fallbeispiele, Gruppendiskussion, Einzelreflexion und Übungen.

Zielgruppe

Berater*innen, Betreuer*innen, Begleiter*innen, Pädagog*innen und Manager*innen, die ihre persönlichen, sozialen sowie methodischen Kompetenzen im Umgang mit anderen Menschen ausbauen wollen.