Lehrgang Case Management Vertiefungsmodul

Preis: 1.969,00 € inkl. 10% USt
(exkl. Nächtigung und Verpflegung)

AK-Preis: 1.789,00 € inkl. 10% USt
(exkl. Nächtigung und Verpflegung)

Zeitraum: 24.10.2023 - 21.03.2024

Anmeldeschluss: 10.12.2022

Arbeitseinheiten: 75,0

Veranstaltungsort: FAB Organos, Linz, Industriezeile 47a

Zur Onlineanmeldung Zurück

Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus (*)

Persönliche Daten
Arbeitgeber zahlt Kursgebühr
  1. Bitte geben Sie hier die Rechnungsanschrift an.

Ich zahle privat und möchte AK OÖ-Rabatt nutzen.
  1. Bitte geben Sie hier die Nummer Ihrer AK OÖ Leistungskarte an.

Anmeldung abschließen

Inhalt

Ein Lehrgang mit Mag.a Margit Auinger, Frank Sirka und Dipl.-Psych.in Dr.in Jeannette Hemmecke.

Gemäß einem Motto der Sozialen Arbeit: „So viel als nötig und so wenig wie möglich“ versucht Case Management den individuellen Bedürfnissen von Nutzer*innen in komplexen Lebenssituationen und den Bedingungen des Sozialwesens gerecht zu werden. In einem dialogischen Prozess werden Ziele und Angebote aufeinander abgestimmt, und die Umsetzung dieses Prozesses wird begleitet und evaluiert.

Vertiefungsmodul: Seminare, Gruppensupervision, Peergruppe (90 AE)

  • Seminar 1: Systemmanagement und Systemsteuerung, 18 AE
  • Seminar 2: Arbeitsfeldspezifische Vertiefung Teil 1 - Evaluation von CM-Konzepten und Anwendung ethischer Prinzipien im CM, 10 AE
  • Seminar 3: Arbeitsfeldspezifische Vertiefung Teil 2 - Nützliche Theorien und Konzepte für die Beratungsarbeit, 16 AE
  • Seminar 4: Systemisches Arbeiten im Case Management und Abschlusskolloquium, 16 AE
  • Gruppensupervision (15 AE)
  • Selbstorganisierte Arbeitsgruppen (Peergruppen) - Qualitätszirkel (15 AE)

Der Lehrgang ist nach den Richtlinien der Österreichischen Gesellschaft für Case & Care Management (ÖGCC) zertifiziert. Zur Erlangung der Bezeichnung  „Zertifizierte Case Managerin (ÖGCC)“ / „Zertifizierter Case Manager (ÖGCC)“ ist die erfolgreiche Absolvierung des Reflexions- und Basismoduls sowie des Vertiefungsmoduls und die positive Abschlussprüfung erforderlich.
Ausbildungsabschnitt 1: Reflexions- und Basismodul
Ausbildungsabschnitt 2: Vertiefungsmodul

Hinweise

  • Das ausführliche Curriculum für beide Ausbildungsabschnitte finden Sie im Downloadbereich.
  • Gerne organisieren wir Termine für Ausbildungsgruppen auf Anfrage!
  • Der Lehrgang ist mit 6,5 ECTS im Rahmen der wba akkreditiert. (www.wba.or.at)

Zielgruppe

Fachkräfte aus dem Gesundheits- und Sozialbereich, die in der Beratung, Begleitung und Betreuung, der Sozialarbeit, der Rehabilitation und der Beschäftigungsförderung tätig sind.

Module

Inhaltsbeschreibung

Selbstorganisierte Arbeitsgruppen (Qualitätszirkel)

Diese Termine werden von den TeilnehmerInnen selbst organisiert


Art: Peer Gruppe

Einheiten: 15,0

Datum: 24.10.2023 - 21.03.2024

Uhrzeit: 08.00 - 12.00

Inhaltsbeschreibung

Die TeilnehmerInnen entwickeln ein vertieftes Verständnis für die Rahmenbedingungen und Erfordernisse, die für die Etablierung von CM in einer Einrichtung notwendig sind. Ebenso kennen sie Verfahren und Strategien, um Netzwerke aufzubauen, zu pflegen, zu steuern und zu etablieren.

Teil 1: Lehrgangsstart und Einführung
 Einführung in den Lehrgang, Bildung von Kleingruppen, Organisatorisches und  Abschlusserfordernisse

Teil 2: Systemmanagement und Systemsteuerung auf den drei Steuerungsebenen im Case Management
• Institutionelle Netzwerkebene:
 Aufbau, Pflege und Steuerung von Netzwerken zur organisations-und fallübergreifenden Zusammenarbeit; Netzwerkarchitektur, Rolle und Funktion der/des CMIn bei der vernetzenden Fallarbeit, Netzwerkarbeit unter der Bedingung von Konkurrenz
• Organisationsebene:
 Implementierung von CM in der eigenen organisatorischen Wirklichkeit: Voraussetzungen, Verfahren, Strategien, Möglichkeiten, Gefahren und Grenzen,
 Optimierung der einrichtungsinternen und -externen Versorgungsstruktur; multiprofessionelle Zusammenarbeit
• Fallebene: Prozess- und Fallsteuerung


Art: Seminar

Einheiten: 18,0

Datum: 24.10.2023 - 25.10.2023

Uhrzeit: 09.00 - 17.00

Ort: FAB Organos (4020 Linz, Industriezeile 47a), Raum Dialog

Inhaltsbeschreibung

Dieses Seminar orientiert sich an den Arbeits- und Handlungsfeldern der TeilnehmerInnen. Es bietet den Rahmen für die Erarbeitung und intensive Auseinandersetzung mit speziellen Aspekten und Fragestellungen in den jeweiligen Handlungsfeldern, immer unter dem Anspruch  der Theorie- und Praxisverschränkung.

Mögliche Inhalte arbeitsfeldspezifischer Vertiefung
• Handlungsfeldspezifische Konzeptentwicklung
• Konzipieren und Üben handlungsfeldspezifischer Dokumentations- und Evaluationsinstrumente
• Das regionale Versorgungssystem: Strukturen, Finanzierungsformen, Mängel und Ressourcen
• Handlungsfeldspezifische rechtliche Grundlagen
• Arbeitsfeldspezifische Fallarbeit: zielgruppenspezifisches Intake, Assessment, Ziel- und Hilfeplanung


Art: Seminar

Einheiten: 10,0

Datum: 16.11.2023

Uhrzeit: 09.00 - 17.00

Ort: FAB Organos (4020 Linz, Industriezeile 47a), Raum Dialog

Inhaltsbeschreibung Fallbeispiele der Teilnehmer*innen

Art: Supervision

Einheiten: 8,0

Datum: 04.12.2023

Uhrzeit: 09.00 - 17.00

Ort: FAB Organos (4020 Linz, Industriezeile 47a), Raum Dialog

Inhaltsbeschreibung

Wurde im Seminar 2 das Augenmerk auf Abläufe und Strukturen gelegt, so steht in diesem Ausbildungsteil die direkte Beratungsarbeit im Vordergrund. Nützliche Theorien und Konzepte werden vorgestellt, mit dem Ziel, eine Diskussion zu und intensive Auseinandersetzung mit den jeweils arbeitsfeldspezifischen KlientInnen in Gang zu setzen.

Vorstellung psychologischer Theorien und Konzepte sowie Diskussion ihrer Nutzbarkeit in Bezug auf die Beratungsarbeit im jeweiligen Handlungsfeld:

• Konzept der Erlernten Hilflosigkeit
• Kollektive Hilflosigkeit
• Locus of control Konzept
• Selbstwirksamkeit
• Souveränitätskonzept vs. Ohnmachtsfallen
• Und weitere nützliche psychologische Konzepte

Verhandlungstechniken, Umgang mit Widersprüchen und Widerständen:
• Verhandeln auf allen Steuerungsebenen
• Anerkannte Modelle von Konfliktvermittlung


Art: Seminar

Einheiten: 16,0

Datum: 06.02.2024 - 07.02.2024

Uhrzeit: 09.00 - 17.00

Ort: FAB Organos (4020 Linz, Industriezeile 47a), Raum Dialog

Inhaltsbeschreibung Fallbeispiele der Teilnehmer*innen

Art: Supervision

Einheiten: 7,0

Datum: 28.02.2024

Uhrzeit: 09.00 - 16.00

Ort: FAB Organos (4020 Linz, Industriezeile 47a), Raum Dialog

Inhaltsbeschreibung

Im Vordergrund dieses Seminars stehen Inputs zu Systemtheorien und Netzwerkarbeit. Abschließend soll diese Herangehens- und Sichtweise in Bezug auf arbeitsfeldspezifische Aspekte anwendungsakzentuiert diskutiert und geübt werden.

Teil 1: Systemisches Arbeiten im Case Management
• Umgang mit Veränderungen: Veränderungen initiieren, durchführen und evaluieren
• Systemische Fragen in der Beratung

Teil 2: Abschlusskolloquium
• Abschlusspräsentation der Fallarbeiten (je nach TeilnehmerInnenzahl Einzel- oder Gruppenpräsentationen)
• Evaluation des Lehrgangs


Art: Seminar

Einheiten: 16,0

Datum: 20.03.2024 - 21.03.2024

Uhrzeit: 09.00 - 17.00

Ort: FAB Organos (4020 Linz, Industriezeile 47a), Raum Dialog