Lehrgang Case Management - Basis- und Reflexionsmodul

Preis: 3.157,00 € inkl. 10% USt
(exkl. Nächtigung und Verpflegung)

Zeitraum: Februar  - Dezember 2024

Uhrzeit: 00.00 - 00.00

Arbeitseinheiten: 75,0

Veranstaltungsort: FAB Organos, Linz, Industriezeile 47a

Zurück

Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus (*)

Persönliche Daten
Arbeitgeber zahlt Kursgebühr
  1. Bitte geben Sie hier die Rechnungsanschrift an.

Anmeldung abschließen

Inhalt

Trainer*innen: Mag.a Margit Auinger, Mag.a Irene Bisenberger-Raml, Dr. Michael Monzer, Gabriele Einsiedler, MAS

Format: Präsenz

Zertifizierung: Der Lehrgang ist nach den Richtlinien der Österreichischen Gesellschaft für Case & Care Management (ÖGCC) zertifiziert.

Der Lehrgang ist mit 9,5 ECTS im Rahmen der wba akkreditiert (www.wba.or.at).

Zur Erlangung der Bezeichnung „Zertifizierte Case Managerin (ÖGCC)“ / „Zertifizierter Case Manager (ÖGCC)“ sind die erfolgreiche Absolvierung des Basis- und Reflexionsmoduls sowie des Vertiefungsmoduls und die positive Abschlussprüfung erforderlich.

Ausbildungsabschnitt 1: Basis- und Reflexionsmodul
Ausbildungsabschnitt 2: Vertiefungsmodul

Case Management (CM) wird im Lehrgang als ein Verfahren der Sozialen Arbeit vermittelt, in dessen Zentrum die Person des/r Klient*in steht. Die Arbeitsstrategie des CM zielt auf passgenaues Individualisieren und das konsequente Erarbeiten, Durchführen und Evaluieren lösungsorientierter Schritte. Von gleicher Bedeutung ist die Erschließung relevanter Ressourcen im persönlichen und institutionellen Umfeld der Klient*innen. Wesentlich dabei ist die Partizipation der Klient*innen an jedem Arbeitsschritt.

Die Referent*innen des Lehrgangs bringen Praxiserfahrung aus dem arbeitsmarktintegrativen Bereich mit.

CM ist besonders gut für Menschen mit komplexen Problemen geeignet. Durch die dem CM-eigenen Planungs- und Evaluierungsschritte können die personellen Ressourcen der jeweiligen Einrichtung gezielt und angemessen eingesetzt werden. Der Lehrgang Case Management verbindet die lösungsorientierte Einzelfallhilfe (Casework) mit Elementen der Netzwerkarbeit im Gemeinwesen und setzt Schwerpunkte im Handlungsfeld Arbeit und Beruf.

Diese Einstiegsvoraussetzungen sind nachzuweisen
Abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium/Fachhochschulstudium/Akademie des gehobenen medizinischen Dienstes/Pädagogische Akademie/Pädagogische Hochschule/Akademie für Sozialarbeit und mindestens einjährige, einschlägige berufliche Erfahrung*

Oder: Vergleichbare abgeschlossene Ausbildung im Gesundheits- und Sozialbereich und mindestens einjährige, einschlägige berufliche Erfahrung*

Oder: Einschlägige betriebliche Qualifizierung und besondere betriebliche Aufgabe oder Funktion im Gesundheits-/Sozialbereich oder in der arbeitsmarktpolitischen Begleitung/Beratung mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung/Praxis.

(* Diese berufliche Erfahrung kann im Rahmen einer Tätigkeit, im Rahmen eines Praktikums oder im Rahmen einer ehrenamtlichen Tätigkeit erworben werden.)

Aufbau
Präsenzstudienanteil

  • 112 AE, 7 Module Theorie und Praxis des Case Managements (Reflexion- und Basismodul)
  • 18 AE kollegialer Fachaustausch / Beratung in Kleingruppen (je 3 x 6 AE)
  • 10 – 16 AE Abschlusskolloquium (abhängig von der Teilnehmer*innenanzahl)

Selbststudienanteil 70 AE

  • 16 AE Literaturstudium
  • 44 AE Abschluss (Diplomarbeit) 15 –30 Seiten
  • 10 AE Reflexion eigener Lernerfahrungen in Form eines Portfolios

Zielgruppe

Fachkräfte aus dem Gesundheits- und Sozialbereich, die in der Begleitung, Beratung, Betreuung, der Sozialarbeit, der Rehabilitation und der Beschäftigungsförderung tätig sind.

Was ist vom/von der TeilnehmerIn mitzubringen?

Einstiegsvoraussetzungen nachzuweisen:

  1. Abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium/Fachhochschulstudium/Akademie des gehobenen medizinischen Dienstes/pädagogische Akademie/pädagogische Hochschule/Akademie für Sozialarbeit und mind. einjährige, einschlägige berufliche Erfahrung*
  2. Vergleichbare abgeschlossene Ausbildung im Gesundheits- und Sozialbereich und mind. einjährige, einschlägige berufliche Erfahrung *
  3. Einschlägige betriebliche Qualifizierung und besondere betriebliche Aufgabe oder Funktion im Gesundheits-/Sozialbereich oder in der arbeitsmarktpolitischen Begleitung/Beratung mit mind. zweijähriger Berufserfahrung/Praxis.

    (* Diese berufliche Erfahrung kann im Rahmen einer Tätigkeit, im Rahmen eines Praktikums oder im Rahmen einer ehrenamtlichen Tätigkeit erworben werden.)

Außerdem müssen folgende Befähigungen / Kenntnisse nachgewiesen werden:
(Selbst-)Reflexion und/oder Supervision im Umfang von mind. 30 h. Dieser Teil kann auch während der Weiterbildung additiv erworben werden.