Kultur und Trauma in der Arbeit mit Jugendlichen

Preis: 396,00 € inkl. 10% USt
(exkl. Nächtigung und Verpflegung)

AK-Preis: 316,80 € inkl. 10% USt
(exkl. Nächtigung und Verpflegung)

Zeitraum: 15.04.2024 - 16.04.2024

Uhrzeit: 09.00 - 17.00

Anmeldeschluss: 15.03.2024

Arbeitseinheiten: 16,0

Veranstaltungsort: FAB Organos, Linz, Industriezeile 47a

Zur Onlineanmeldung Zurück

Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus (*)

Persönliche Daten
Arbeitgeber zahlt Kursgebühr
  1. Bitte geben Sie hier die Rechnungsanschrift an.

Ich zahle privat und möchte AK OÖ-Rabatt nutzen.
  1. Bitte geben Sie hier die Nummer Ihrer AK OÖ Leistungskarte an.

Anmeldung abschließen

Inhalt

Ein Seminar mit Manuela Weinhöpl, DSA, MEd. und Mag.a Gabriella Könczei, MSc.

Jugendliche und junge Erwachsene mit traumatischen Lebenserfahrungen sind in jeder Bildungs- und Betreuungseinrichtung und in jeder Arztpraxis zu finden. Erkenntnisse der Neurobiologie und der Psychotraumatologie sowie das Wissen um die Dynamik der unterschiedlichen Traumata, die Kenntnis der Wirkfaktoren und Symptome sollten in theoretisch-praktische Überlegungen für den sozial-pädagogischen Umgang mit dieser speziellen Zielgruppe einfließen. 

Die Zielrichtung von hilfreichen Interventionen bei Traumata sind die Veränderung von dysfunktionalen Einstellungen und Überzeugungen, die Möglichkeit, das Geschehene in die eigene Lebensgeschichte einzuordnen, im Leben, im „Jetzt“ einen Sinn zu finden, Körpergewahrsein und Körperfürsorge zu entwickeln, eine immer bessere Kontrolle über traumatische Erinnerungsebenen zu erlangen und Vertrauen in Beziehungen zu fassen. Dies wird in diesem Seminar skizziert.

Die verantwortungsvolle Abgrenzung zur therapeutischen Intervention ist für alle Beteiligten von hoher Wichtigkeit und wird in diesem Seminar ebenfalls bearbeitet.

  • Trauma-Arbeit: Wesen und Merkmale von Traumata
  • Überblick über kompetente Kontaktstellen
  • Kulturdimension von seelischem Schmerz bzw. kulturell unterschiedliche Erscheinungsformen von Traumata
  • Wichtiges für die Arbeit mit Jugendlichen aus Kriegs- und Krisengebieten, mit Kindern von traumatisierten Eltern
  • Grundlagen im Umgang mit traumatisierten Jugendlichen
  • Resilienzförderung versus Trauma: etwas überspitzt formuliert: „Nicht jede schlechte Note ist ein Trauma“

Dieses Seminar ist auch Teil des Lehrgangs Jugend. Psyche. Kompetenz., alle Details dazu finden Sie hier.

Dem gesamten Lehrgang wurden von der wba-Weiterbildungsakademie Österreich 6,5 ECTS-Punkte zuerkannt.

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen, die im Arbeitsmarkt-Kontext mit Jugendlichen arbeiten.