Einführung in jugendspezifische Entwicklungspsychologie

Preis: 396,00 € inkl. 10% USt
(exkl. Nächtigung und Verpflegung)

AK-Preis: 316,80 € inkl. 10% USt
(exkl. Nächtigung und Verpflegung)

Zeitraum: 13.11.2023 - 14.11.2023

Uhrzeit: 09.00 - 17.00

Anmeldeschluss: 16.10.2023

Arbeitseinheiten: 16,0

Veranstaltungsort: FAB Organos, Linz, Industriezeile 47a

Zur Onlineanmeldung Zurück

Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus (*)

Persönliche Daten
Arbeitgeber zahlt Kursgebühr
  1. Bitte geben Sie hier die Rechnungsanschrift an.

Ich zahle privat und möchte AK OÖ-Rabatt nutzen.
  1. Bitte geben Sie hier die Nummer Ihrer AK OÖ Leistungskarte an.

Anmeldung abschließen

Inhalt

Ein Seminar mit Mag. Dr. Martin Pachinger.

In keinem anderen Lebensabschnitt verändert sich der Mensch so rasant wie in Kindheit und Jugend. Dass
„Jugend“ als eine eigenständige Lebensphase behandelt wird und dieser Phase auch psychologische Aufmerksamkeit gewidmet wird, ist historisch relativ neu. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts unterschied man nur zwei Phasen: die Kindheit (bis ca. 14 Jahre) und das anschließende Erwachsenenalter. Erst später sprach man von „Jugend“ zwischen der Geschlechtsreife und dem Eintritt in den Beruf sowie Gründung einer Familie.

Sie erfahren in diesem Seminar

  • Entwicklungspsychologisches Basiswissen: Was ist Entwicklung? Wovon wird sie beeinflusst?
  • Welche Aufgaben sind im Kinder- und Jugendalter zu erledigen? Was passiert, wenn das nicht ausreichend gut gelingt?
  • Einflüsse (psycho-)sozialer Faktoren auf die psychische Gesundheit
  • Bindungstheorie: Welche Bedeutung hat Bindung für die psychische und soziale Entwicklung
  • Pubertät als besonders krisenanfälliger Abschnitt
  • Resilienz und Resilienzförderung
  • Besondere Herausforderungen: Neue Medien, kulturelle Veränderungen, globale Unsicherheiten

Dieses Seminar bietet Ihnen einen guten Zugang zur psychologischen Entwicklung im Kindes- und Jugendalter.

Dieses Seminar ist auch Teil des Lehrgangs Jugend. Psyche. Kompetenz., alle Details dazu finden Sie hier.

Dem gesamten Lehrgang wurden von der wba-Weiterbildungsakademie Österreich 6,5 ECTS-Punkte zuerkannt.

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen, die im Arbeitsmarkt-Kontext mit Jugendlichen arbeiten.