Reden Sie noch oder wirken Sie schon?

Preis: 220,00 € inkl. 10% USt
(exkl. Nächtigung und Verpflegung)

Datum: 19.10.2023

Uhrzeit: 09.00 - 17.00

Anmeldeschluss: 19.09.2023

Arbeitseinheiten: 8,0

Veranstaltungsort: FAB Organos, Linz, Industriezeile 47a

Zur Onlineanmeldung Zurück

Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus (*)

Persönliche Daten
Arbeitgeber zahlt Kursgebühr
  1. Bitte geben Sie hier die Rechnungsanschrift an.

Anmeldung abschließen

Inhalt

Ein Seminar mit Dipl.-Päd.in Barbara Heigl.

Im Beratungskontext treffen wir auf unterschiedliche Menschentypen und Dynamiken, die uns auch oftmals herausfordern können. Manchmal fühlen wir uns während eines Gesprächs wie ausgebremst, die richtigen Wörter fallen uns erst später wieder ein und wir sind uns nicht sicher, ob unsere Botschaft auch klar und unmissverständlich beim Gegenüber angekommen ist.

Dieses Seminar unterstützt alle interessierten Personen ihre eigene Körperwahrnehmung und somit auch Präsenz zu entdecken, mit gezielten Übungen diese weiter zu stärken und auszubauen. Sie lernen, welche unbewussten Faktoren für den Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung notwendig sind. Denn nur, wer sich selbst bewusst ist, seine Stärken und Schwächen kennt, kann authentisch und überzeugend wirken.

Wir arbeiten mit Elementen aus der Tanzpädagogik (Körperwahrnehmung) und NLP, in Einzel- und Gruppenübungen, mit Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie praktischen Übungen zur Selbsterfahrung.

Ziel / Lernergebnis

  • Sie trainieren durch konkrete Übungen Ihre Körperwahrnehmung, die Körpersprache und in weiterer Folge Ihre Sozialkompetenz.
  • Sie erkennen die Macht der Sprache und erhalten wertvolle rhetorische Tools, um authentisch und einfühlsam im Gespräch zu überzeugen.
  • Es fällt Ihnen leicht, Ihre Persönlichkeit wirkungsvoll einzusetzen und zu anderen Menschen eine gute Beziehung herzustellen.
  • Sie entdecken, welche Faktoren den berühmten ersten Eindruck beeinflussen und wie Sie nicht in die Bewertungsfalle tappen.
  • Sie lernen in schwierigen, herausfordernden Gesprächssituationen souverän und „bei sich“ zu bleiben.

Zielgruppe

Berater*innen, Betreuer*innen, Pädagog*innen und alle Interessierten, die ihre persönlichen, sozialen sowie methodischen Kompetenzen im Umgang mit anderen Menschen ausbauen wollen.