Demokratiebewusstsein heute

Preis: 110,00 € inkl. 10% USt
(exkl. Nächtigung und Verpflegung)

Datum: 03.05.2023

Uhrzeit: 09.00 - 12.00

Zusatzinfo: Onlineseminar

Anmeldeschluss: 03.04.2023

Arbeitseinheiten: 3,0

Veranstaltungsort: Online, Linz, xxx

Zur Onlineanmeldung Zurück

Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus (*)

Persönliche Daten
Arbeitgeber zahlt Kursgebühr
  1. Bitte geben Sie hier die Rechnungsanschrift an.

Anmeldung abschließen

Inhalt

Ein Seminar mit Christian Mehlmauer-Ziesler.

In diesem Seminar befassen sich die Teilnehmenden mit verschiedenen Zugängen zu Demokratie und deren Auslegungen. Der Fokus liegt dabei auf naheliegenden Fallbeispielen im unmittelbaren Umfeld der Teilnehmenden.

Folgende Fragen können dabei reflektiv bearbeitet werden

  • Welche Bedeutung haben Grundrechte für mich und andere Bürger*innen?
  • Was bedeutet das „Recht auf freie Meinungsäußerung“?
  • Was bedeutet „Meinungsverschiedenheit“?
  • Wie gelingt ein guter Umgang mit anderen Meinungen?
  • Welche vielfältigen Möglichkeiten der demokratischen Beteiligung stehen mir zur Verfügung?

Inhalte:
Demokratieverständnis in der Gegenwart

  • Gesellschaft im Zwiespalt?
  • Aktuelle Trends

Aspekte, Kulturen und Qualitäten diverser Gesprächsformate

  • Diskussion, Debatte, Diskurs und Dialog
  • Unterscheidung von Fakt und Meinung

Umgang mit konfrontativen Situationen

  • Resilienzkonzepte für Meinungsdifferenzen
  • (Aus)-Halten und (Auf)-Lösen von Konfliktdynamiken
  • Früherkennung

Aus der Praxis – in die Praxis

  • Transfer in den (Arbeits-)Alltag

Ziel / Lernergebnis
Die Teilnehmenden entwickeln ein differenziertes Demokratiebewusstsein und erhalten einen Überblick über demokratische Beteiligungsformen. Sie reflektieren die Qualität und Eignung verschiedener Gesprächsformate, die der Betrachtung unterschiedlicher Meinungen und Haltungen dienen. Sie können verschiedene und individuelle Zugänge zu polarisierenden Themen erkennen und die eigene Haltung überprüfen. Gleichzeitig bekommen sie ein erstes Werkzeug für einen gelingenden Umgang mit Haltungs- und Meinungsunterschieden sowie Übung zum Erkennen von Desinformation.

Methodik
Input, Breakout-Sessions, diverse Onlinetools, Reflexionen im Plenum

Zielgruppe

Menschen, die in ihrem Alltag und im Umgang mit anderen Menschen (Klient*innen, Kund*innen, Kolleg*innen, Mitmenschen) professioneller und demokratiebewusster kommunizieren wollen, speziell in sozialen und pädagogischen Berufen und an kommunikationsintensiven Schnittstellen.