Grundlagen der Pädagogik und Didaktik in der Erwachsenenbildung

Preis: 396,00 € inkl. 10% USt
(exkl. Nächtigung und Verpflegung)

Zeitraum: 11.12.2023 - 12.12.2023

Uhrzeit: 09.00 - 17.00

Anmeldeschluss: 13.11.2023

Arbeitseinheiten: 16,0

Veranstaltungsort: FAB Organos, Linz, Industriezeile 47a

Zur Onlineanmeldung Zurück

Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus (*)

Persönliche Daten
Arbeitgeber zahlt Kursgebühr
  1. Bitte geben Sie hier die Rechnungsanschrift an.

Anmeldung abschließen

Inhalt

Ein Seminar mit Mag.a Elke Schildberger.

Lerngruppen in der Erwachsenenbildung sind häufig äußerst heterogen hinsichtlich ihrer Vorkenntnisse, Lerngewohnheiten und Lernerwartungen. Erwachsenengerechte methodische und didaktische Ansätze spielen eine zentrale Rolle für die erfolgreiche Planung und Umsetzung von Lernangeboten für Erwachsene und sollen in diesem Seminar vermittelt werden.

Didaktische und methodische Grundlagen

  • Grundlagen des Lernens und Lerntheorien – von der Pädagogik zum lebenslangen Lernen
  • Ressourcen- und Kompetenzorientierung verstehen

Erstellen von Trainingskonzepten und -designs

  • Formulierung von Lernzielen
  • Planen und Vorbereiten von Seminaren und Workshops


Führen und Leiten von Gruppen in Lehr- und Lernsituationen

  • Selbstbestimmte Lernprozesse anregen und begleiten
  • Herausfordernde Trainingssituationen meistern
  • Lerntransfer und Evaluierung

Methodik
Einzelarbeit und Arbeiten in Gruppen, Präsentationen, Rollenspiele, Reflexion

Zielsetzung
Die Teilnehmer*innen lernen das didaktisch-methodische Handwerkszeug für eine Tätigkeit in der Erwachsenenbildung kennen. In diesem Seminar wird vermittelt wie Bildungsveranstaltungen zielgruppengerecht geplant, durchgeführt und evaluiert werden können. Aktuelle Erkenntnisse aus der Lernforschung werden um bewährtes Know-How für die Trainingspraxis ergänzt.

Diese Weiterbildung erfüllt die Qualifikationsvorgaben des AMS OÖ.

Zielgruppe

Fachbetreuer*innen, Sozialpädagog*innen und andere Fachleute in arbeitsmarktintegrativen Betrieben und Projekten (Sozialökonomischen Betrieben, Kompetenzzentren, u.a.), die zu ihrer fachlichen und sozialpädagogischen Basisausbildung grundlegende Kompetenzen der Erwachsenenbildung entwickeln möchten.

Als Voraussetzung für die Teilnahme gilt eine sozialpädagogische Grundbildung sowie praktische Berufserfahrung.