Führung ist SEIN und Führung ist TUN – Die Kunst zu Delegieren
Preis: 418,00 € inkl. 10% USt
(exkl. Nächtigung und Verpflegung)
AK-Preis: 376,00 € inkl. 10% USt
(exkl. Nächtigung und Verpflegung)
Zeitraum: 08.11.2023 - 09.11.2023
Uhrzeit: 09.00 - 17.00
Anmeldeschluss: 08.10.2023
Arbeitseinheiten: 16,0
ECTS Punkte: 1,0
Veranstaltungsort: Bildungshaus Schloss Puchberg, Wels, Puchberg 1
Inhalt
Ein Seminar mit Mag.a Claudia Vilanek.
Führung verlangt eine innere HALTUNG und Führen verlangt aus dieser Haltung heraus bestimmtes VERHALTEN. Beides spielt eine wichtige Rolle beim Delegieren.
- Welche Führungsstile gibt es, und welcher ist mir auf den Leib geschnitten? Welche persönlichen Potenziale kann ich als Führungskraft im Besonderen nützen?
- Als Führungskraft im Rampenlicht – nichts bleibt unbeobachtet: Wie gehe ich damit um? Wie werde ich Vorbild? Was motiviert mich? Wie kann ich andere motivieren? Wie fördere ich Mitarbeiter*innen in ihren Talenten?
- Die Einsamkeit der Führungskraft: manchmal braucht es Mut zu „einsamen“ Entscheidungen: Wie kann ich Ziele klar formulieren und vorbereiten, damit ein klares Commitment entsteht? Wie lassen sich Veränderungen gestalten und Widerstand bearbeiten?
- Welche Dynamiken entstehen in Teams? Und wie gehe ich als Führungskraft damit um? Welche informellen Rollen bilden sich?
- Feedback is the Breakfast for Champions: Was gilt es hier in der Kommunikation zu berücksichtigen?
- Ist mein Team reif für Delegation, bin ich fit für's Delegieren? Erst die Voraussetzungen schaffen - dann erst geht es los!
- Welche Instrumente helfen in der Delegation, welches Sicherheitsnetz brauche ich, welche Rahmenbedingungen gilt es dafür zu schaffen
Inhalte
- Analyse verschiedener Führungsstile und Abwägen des eigenen
- Phänomen „Mitarbeiter*innen-Motivation“ – ich kann nur so gut motivieren wie ich selbst motiviert bin
- Vorbild sein und die innere Balance halten
- Techniken der Delegation
- Selbstreflektion zu den Voraussetzungen, die Delegation verlangt
- Dynamiken im Wandel erkennen
- Situatives Führen anhand von Kontext und Commitment
- Veränderungen gestalten: der schmale Grat zwischen Widerstand und Veränderung
- Die Wirkung des Feed-backs: To Dos und Don'ts
- Blick auf Lösungen richten: Führen durch Fragen
Methoden
Einzel- und Gruppenarbeit, Inputs und Diskussionen, Lösungen erarbeiten anhand mitgebrachter Beispiele aus dem persönlichen Alltag, Rollenspiele, Selbstreflexion, Feedbackrunden, und viel Auflockerung zwischendurch, die das Lernen leichtmachen
Der Seminarstil ist geprägt durch viel Abwechslung und eine Stimmung der Leichtigkeit und des Humors, der es den Teilnehmern leichtmacht, sich zu öffnen und sich einzubringen.