Motivational Interviewing
Preis: 396,00 € inkl. 10% USt
(exkl. Nächtigung und Verpflegung)
Zeitraum: 15.05.2023 - 16.05.2023
Uhrzeit: 09.00 - 17.00
Anmeldeschluss: 17.04.2023
Arbeitseinheiten: 16,0
Veranstaltungsort: Seminarhotel Alpenblick, Kirchschlag bei Linz, Rohrach 8
Inhalt
Ein Seminar mit Mag. (FH) Andreas Reiter und Klaus Rauscher, DSA.
Motivational Interviewing (MI) wurde von William R. Miller und Stephan Rollnik entwickelt um Menschen in Zeiten tiefgreifender Entwicklungsprozesse zu begleiten. Die Vielseitigkeit des Beratungsstils ermöglicht es, professionelle Beziehungen zu verbessern, erlaubt ein effektives Intervenieren und ist hilfreich, um schwierige Themen leichter ansprechen zu können.
Persönliche Veränderungsprozesse haben dann die größte Aussicht auf Erfolg, wenn sie durch Eigenmotivation getragen werden. Die von gegenseitigem Respekt und Akzeptanz geprägten Gesprächsbeziehungen sind dabei der Schlüssel für jede Beratung und Intervention, deren Anliegen es ist, Menschen zu persönlicher Weiterentwicklung zu motivieren.
MI bietet Gesprächsstrategien, die vor allem dazu eingesetzt werden, Menschen über ihren Status quo und dessen Veränderung nachdenken zu lassen, Ambivalenz zu analysieren und gemeinsam Überlegungen in Richtung einer Verhaltensänderung anzustellen, um letztlich deren Wahrscheinlichkeit zu erhöhen.
- Stufenmodell der Veränderung von Prochaska und DiClemente
- Grundhaltung des Motivational Interviewing
- Vier Prozesse in MI: Beziehungsaufbau, Fokussierung, Evokation, Planung
- Zentrale Kernkompetenzen (OARS): Open Questions, Affirming, Reflecting, Summarizing -> Change Talk
Ziele und Lernergebnis
Die Seminarteilnehmer*innen werden mit der Haltung, den Prozessen und Methoden von MI vertraut gemacht. Das besondere Augenmerk liegt dabei auf den Kernkompetenzen der Gesprächsführung, die speziell bei Personen in Veränderungs- und Entwicklungsprozessen gezielt anwendbar sind. Sei es bei kurzen „Tür und Angel-“ Gesprächen oder längeren Gesprächsmöglichkeiten. Die Teilnehmer*innen lernen Ambivalenzen besser verstehen und das richtige Einsetzen jener Techniken, derer sich MI bedient.
Methoden und Umsetzung
Theorie-Inputs, Praxisübungen, Feedback und Auswertung, Reflexion, arbeiten im Plenum und in Kleingruppen.