Jugend. Psyche. Kompetenz.
Preis: 1.815,00 € inkl. 10% USt
(exkl. Nächtigung und Verpflegung)
Zeitraum: 05.10.2022 - 18.04.2023
Anmeldeschluss: 14.09.2022
Arbeitseinheiten: 80,0
ECTS Punkte: 6,5
Veranstaltungsort: FAB Organos, Linz, Industriezeile 47a
Zur Onlineanmeldung
Zurück
Inhalt
Ein Lehrgang mit Dr. Mag. Martin Pachinger, Dr. Till Preißler, Mag.a Ingrid Teodor, DSA Manuela Weinhöpl, MEd, Mag.a Gabriella Könczei, MSc
Besonders Jugendliche sind auf der Suche nach ihrer eigenen Identität und entwickeln in dieser herausfordernden Lebensphase unter Umständen psychische Probleme, Symptome und oft auch selbstschädigendes Verhalten. Gleichzeitig sollten aber die Weichen für die Integration in die Arbeitswelt gestellt werden.
Das Ziel dieses Lehrgangs ist einerseits die Vermittlung von Fachwissen zu essenziellen Themen aus dem psychosozialen
Sektor und andererseits die reflektierte Aneignung von hilfreichem Handwerkszeug.
Erwartete Lernergebnisse
- die Themenstellungen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten
- eine ressourcenorientierte und systemisch untermauerte Haltung in den Beziehungen einzunehmen
- Hintergründe und Zusammenhänge deutlicher wahrzunehmen und darüber z.B. in interdisziplinären Teams professioneller zu kommunizieren
- Die Grenzen der eigenen Kompetenz und Zuständigkeit klarer zu erkennen und entsprechendes Schnittstellenmanagement
zu betreiben
Dem Lehrgang wurde von der wba-Weiterbildungsakademie Österreich 6,5 ECTS-Punkte zuerkannt.
Alle Termine können auch einzeln gebucht werden, Details finden Sie bei den untenstehenden Modulen.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen, die im Arbeitsmarkt-Kontext mit Jugendlichen arbeiten.
Module
Inhaltsbeschreibung
- Entwicklungspsychologisches Basiswissen: Was ist Entwicklung? Wovon wird sie beeinflusst?
- Welche Aufgaben sind im Kinder- und Jugendalter zu erledigen? Was passiert, wenn das nicht ausreichend gut gelingt?
- Einflüsse (psycho-)sozialer Faktoren auf die psychische Gesundheit
- Bindungstheorie: welche Bedeutung hat Bindung für die psychische und soziale Entwicklung
- Pubertät als besonders krisenanfälliger Abschnitt
- Resilienz und Resilienzförderung
- Besondere Herausforderungen: Neue Medien, kulturelle Veränderungen, globale Unsicherheiten
Art: Seminar
Einheiten: 16,0
Datum: 05.10.2022 - 06.10.2022
Uhrzeit: 09.00 - 17.00
Ort: FAB Organos (4020 Linz, Industriezeile 47a), Raum Dialog Nr. 136
Inhaltsbeschreibung
• Überblick über psychische Erkrankungen, Störungsbilder, Suchterkrankungen
• Wie wird man psychisch krank? – und wie wieder gesund?
• Besonderheit von psychischen Störungen bei Jugendlichen
• Mögliche therapeutische Interventionen
• Wichtige Haltungen im Umgang mit psychisch belasteten Jugendlichen
• Was kann Psychotherapie? Wie funktioniert sie?
Art: Seminar
Einheiten: 16,0
Datum: 15.11.2022 - 16.11.2022
Uhrzeit: 09.00 - 17.00
Ort: FAB Organos (4020 Linz, Industriezeile 47a), Raum Dialog Nr. 136
Inhaltsbeschreibung
• Psychische Erkrankungen als Herausforderung für die professionelle Beziehungsgestaltung
• Kompetente Beziehungsgestaltung
• Hilfreiche Haltungen und Techniken
• Tools für die Gesprächsführung
• Fallarbeit
• Selbstreflexion „Warum handle ich wie und warum?“
• Nähe und Distanz: „professionelle Nähe“ zulassen
• Techniken der Selbstreflexion (eigene Ängste, Unsicherheiten, eigene Erziehung, etc.)
Art: Seminar
Einheiten: 16,0
Datum: 17.01.2023 - 18.01.2023
Uhrzeit: 09.00 - 17.00
Ort: FAB Organos (4020 Linz, Industriezeile 47a), Raum Dialog Nr. 152/153
Inhaltsbeschreibung
• Krisen-Begriff: Wesen und Merkmale von Krisen
• Krisenintervention: Hilfreiche Haltungen und Techniken
• Notfallpsychiatrie und Suizidprävention
• Psychohygiene und eigene Krisenprophylaxe
• Besuch in der Jugendpsychiatrie
Art: Seminar
Einheiten: 16,0
Datum: 13.03.2023 - 14.03.2023
Uhrzeit: 09.00 - 17.00
Ort: FAB Organos (4020 Linz, Industriezeile 47a), Raum Dialog Nr. 136
Inhaltsbeschreibung
• Trauma-Arbeit: Wesen und Merkmale von Traumata
• Überblick über kompetente Kontaktstellen
• Kulturdimension von seelischem Schmerz bzw. kulturell unterschiedliche Erscheinungsformen von Traumata
• Wichtiges für die Arbeit mit Jugendlichen aus Kriegs- und Krisengebieten, mit Kindern von traumatisierten Eltern
• Grundlagen im Umgang mit traumatisierten Jugendlichen
• Resilienzförderung versus Trauma: etwas überspitzt formuliert: „nicht jede schlechte Note ist ein Trauma“
• Lehrgangsabschluss und -Reflexion
Art: Seminar
Einheiten: 16,0
Datum: 17.04.2023 - 18.04.2023
Uhrzeit: 09.00 - 17.00
Ort: FAB Organos (4020 Linz, Industriezeile 47a), Raum Dialog Nr. 136