Lehrgang Case Management - Basis- und Reflexionsmodul
Preis: 3.157,00 € inkl. 10% USt
(exkl. Nächtigung und Verpflegung)
Zeitraum: 18.10.2022 - 13.06.2023
Anmeldeschluss: 27.09.2022
Arbeitseinheiten: 122,0
ECTS Punkte: 9,5
Veranstaltungsort: FAB Organos, Linz, Industriezeile 47a
Zur Onlineanmeldung
Zurück
Inhalt
Trainer*innen: Mag.a Margit Auinger, Mag.a Irene Bisenberger-Raml, Dr. Michael Monzer, Gabriele Einsiedler, MAS
Format: Präsenz
Zertifizierung: Der Lehrgang ist nach den Richtlinien der Österreichischen Gesellschaft für Case & Care Management (ÖGCC) zertifiziert.
Der Lehrgang ist mit 9,5 ECTS im Rahmen der wba akkreditiert (www.wba.or.at).
Zur Erlangung der Bezeichnung „Zertifizierte Case Managerin (ÖGCC)“ / „Zertifizierter Case Manager (ÖGCC)“ ist die erfolgreiche Absolvierung des Basis- und Reflexionsmoduls sowie des Vertiefungsmoduls und die positive Abschlussprüfung erforderlich.
Ausbildungsabschnitt 1: Basis- und Reflexionsmodul
Ausbildungsabschnitt 2: Vertiefungsmodul
Case Management (CM) wird im Lehrgang als ein Verfahren der Sozialen Arbeit vermittelt, in dessen Zentrum die Person des/r Klient*in steht. Die Arbeitsstrategie des CM zielt auf passgenaues Individualisieren und das konsequente Erarbeiten, Durchführen und Evaluieren lösungsorientierter Schritte. Von gleicher Bedeutung ist die Erschließung relevanter Ressourcen im persönlichen und institutionellen Umfeld der Klient*innen. Wesentlich dabei ist die Partizipation der Klient*innen an jedem Arbeitsschritt.
Die Referent*innen des Lehrgangs bringen Praxiserfahrung aus dem arbeitsmarktintegrativen Bereich mit.
CM ist besonders gut für Menschen mit komplexen Problemen geeignet. Durch die dem CM-eigenen Planungs- und Evaluierungsschritte können die personellen Ressourcen der jeweiligen Einrichtung gezielt und angemessen eingesetzt werden. Der Lehrgang Case Management verbindet die lösungsorientierte Einzelfallhilfe (Casework) mit Elementen der Netzwerkarbeit im Gemeinwesen und setzt Schwerpunkte im Handlungsfeld Arbeit und Beruf.
Diese Einstiegsvoraussetzungen sind nachzuweisen
Abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium/Fachhochschulstudium/Akademie des gehobenen medizinischen Dienstes/Pädagogische Akademie/Pädagogische Hochschule/Akademie für Sozialarbeit und mindestens einjährige, einschlägige berufliche Erfahrung*
Oder: Vergleichbare abgeschlossene Ausbildung im Gesundheits- und Sozialbereich und mindestens einjährige, einschlägige berufliche Erfahrung*
Oder: Einschlägige betriebliche Qualifizierung und besondere betriebliche Aufgabe oder Funktion im Gesundheits-/Sozialbereich oder in der arbeitsmarktpolitischen Begleitung/Beratung mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung/Praxis.
(* Diese berufliche Erfahrung kann im Rahmen einer Tätigkeit, im Rahmen eines Praktikums oder im Rahmen einer ehrenamtlichen Tätigkeit erworben werden.)
Aufbau
Präsenzstudienanteil
- 112 AE 7 Module Theorie und Praxis des Case Managements (Reflexion- und Basismodul)
- 18 AE kollegialer Fachaustausch / Beratung in Kleingruppen (je 3 x 6 AE)
- 10 – 16 AE Abschlusskolloquium (abhängig von der Teilnehmer*innenanzahl)
Selbststudienanteil 70 AE
- 16 AE Literaturstudium
- 44 AE Abschluss (Diplomarbeit) 15 –30 Seiten
- 10 AE Reflexion eigener Lernerfahrungen in Form eines Portfolios
Zielgruppe
Fachkräfte aus dem Gesundheits- und Sozialbereich, die in der Begleitung, Beratung, Betreuung, der Sozialarbeit, der Rehabilitation und der Beschäftigungsförderung tätig sind.
Was ist vom/von der TeilnehmerIn mitzubringen?
Einstiegsvoraussetzungen nachzuweisen:
- Abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium/Fachhochschulstudium/Akademie des gehobenen medizinischen Dienstes/pädagogische Akademie/pädagogische Hochschule/Akademie für Sozialarbeit und mind. einjährige, einschlägige berufliche Erfahrung*
- Vergleichbare abgeschlossene Ausbildung im Gesundheits- und Sozialbereich und mind. einjährige, einschlägige berufliche Erfahrung *
- Einschlägige betriebliche Qualifizierung und besondere betriebliche Aufgabe oder Funktion im Gesundheits-/Sozialbereich oder in der arbeitsmarktpolitischen Begleitung/Beratung mit mind. zweijähriger Berufserfahrung/Praxis.
(* Diese berufliche Erfahrung kann im Rahmen einer Tätigkeit, im Rahmen eines Praktikums oder im Rahmen einer ehrenamtlichen Tätigkeit erworben werden.)
Außerdem müssen folgende Befähigungen / Kenntnisse nachgewiesen werden:
(Selbst-)Reflexion und/oder Supervision im Umfang von mind. 30 h. Dieser Teil kann auch während der Weiterbildung additiv erworben werden.
Module
Inhaltsbeschreibung
Neben Definitionen und Begriffsklärungen werden in diesem Modul zwei Schwerpunkte gesetzt. Einerseits geht es um die Erarbeitung der Kernelemente („Essentials“) des Case Managements, andererseits darum, einen Überblick über den Ablauf eines Case Managementprozesses zu bieten. Stets wird der Abgleich der zugrundeliegenden theoretischen Überlegungen mit Praxisbeispielen und Anwendungserfahrungen aus den Berufsfeldern der Teilnehmer*innen hergestellt. Ebenso werden erforderliche Kompetenzen im Case Management erörtert.
Inhalte:
- Einführung in die Weiterbildung, Abschlusserfordernisse, Kleingruppenbildung
- Abgrenzung zu Care Management, Beratung, Information
- Kernelemente des Case Management „Essentials“ im CM - Leitprinzipien
- Überblick zum Ablauf eines CM Prozessen (Regelkreis)
- Modelle und Steuerungsebenen im Case Management
- Case Management im Spannungsfeld anhand praktischer Beispiele
- Erforderliche Kompetenzen im Case Management
Art: Seminar
Einheiten: 16,0
Datum: 18.10.2022 - 19.10.2022
Uhrzeit: 09.00 - 17.00
Ort: FAB Organos (4020 Linz, Industriezeile 47a), Raum Raum Dialog
Inhaltsbeschreibung
In diesem Modul werden Intake und Assessment erarbeitet. Die Teilnehmer*innen wissen um die Bedeutung der ersten Phasen für den Verlauf des gesamten Prozesses. Sie können fachlich fundierte Erstgespräche führen, die professionelle Beziehung gestalten und Kontraktfähigkeit herstellen. Verfahren Sozialer Diagnostik werden vorgestellt und eingeübt. Die situationsspezifische Auswahl der jeweiligen Verfahren und die Auswertung der Ergebnisse bilden
einen weiteren Schwerpunkt. Besondere Bedeutung kommt dem dialogischen Prinzip zu.
Verschiedene Möglichkeiten der Herstellung von Arbeitsbündnissen und verbindlichen Kontrakten
werden praxisnah erörtert.
Inhalte:
- Outreach – Case Finding – Intaking: KlientInnen in das CM aufnehmen
- Erstgespräche, Auftragsklärung
- Assessment bei komplexen Problemlagen
- Soziale Diagnostik (dialogische Verfahren, Netzwerkanalysen, Problem- und
Ressourcenanalyse etc.)
- Beziehungsgestaltung im Case Management
- Kontraktmanagement
- Umgang mit Zwangskontext
- Kollegiale Fachberatung
Art: Seminar
Einheiten: 16,0
Datum: 05.12.2022 - 06.12.2022
Uhrzeit: 09.00 - 17.00
Ort: FAB Organos (4020 Linz, Industriezeile 47a), Raum Raum Dialog
Inhaltsbeschreibung
Format: Online
Die Teilnehmer*innen können den Begleitprozess bewusst und aktiv gestalten. Als Ergebnis von motivierenden Aushandlungsprozessen können sie Teilziele im Hinblick auf das Gesamtziel formulieren und verbindlich installieren. Die verschiedenen Möglichkeiten zur Gestaltung von Helfer*innen Konferenzen und das Erstellen von Hilfeplänen werden erörtert und geübt. Die Bedeutung von systematischem Linking und Monitoring werden dargestellt. Gegenseitige
Entpflichtung bildet einen wesentlichen Bestandteil des Abschlusses.
In diesem gesamten Prozess wird die Bedeutung von prozeduraler Fairness und dem adäquaten Umgang mit Zieldivergenzen und Widerständen herausgestrichen.
Inhalte:
- Zielebenen, Zielentwicklung und Zielvereinbarungen
- Umgang mit Zieldivergenzen und Widerstand
- Prozedurale Fairness
- Motivational Interviewing
- Instrumente der Hilfeplanung
- Hilfekonferenzen
- Linking – Monitoring - Re-Assessment
- Abschluss des CM Prozesses, Entpflichtung im Case Management
- Feedback-Regeln
Art: Seminar
Einheiten: 16,0
Datum: 10.01.2023 - 11.01.2023
Uhrzeit: 09.00 - 17.00
Ort: FAB Organos (4020 Linz, Industriezeile 47a), Raum Raum Dialog
Inhaltsbeschreibung
Die Teilnehmer*innen haben sich mit verschiedenen Systemtheorien auseinandergesetzt. Sie wissen um die Anforderungen an eine Organisation, damit sie den Anforderungen des CM entspricht. Sie kennen den Aufbau ihrer Einrichtung und sehen Möglichkeiten, CM auf der Systemebene zu implementieren. Ein tragfähiges Netzwerk zu gestalten und zu erhalten und die erforderliche Mitgestaltung der gesamten Einrichtung werden als Ziel erkannt.
Inhalte:
- Netzwerkarbeit – Aufbau, Pflege, Nutzen
- Netzwerk Umfeldanalyse – Versorgungsstruktur
- Gestalten erfolgreicher Kooperationsbeziehungen
- Qualitätsmanagement von Netzwerken
- Implementierung von CM in Organisationen
Art: Seminar
Einheiten: 16,0
Datum: 15.02.2023 - 16.02.2023
Uhrzeit: 09.00 - 17.00
Ort: FAB Organos (4020 Linz, Industriezeile 47a), Raum Raum Dialog
Inhaltsbeschreibung
Format: Online
Die Teilnehmer*innen lernen Qualitätsbegriffe, -standards und Verfahren der Qualitätssicherung in Theorie und Praxis kennen. Sie kennen den Unterschied von Dokumentation und Evaluation und lernen in beiden Bereichen exemplarische Beispiele. Ebenso sind sie in der Lage, Kund*innen Zufriedenheit zu ermitteln und diese Ergebnisse in den CM Prozesse mit einzubeziehen. Möglichkeiten zur Messung von Wirksamkeit werden vermittelt.
- Inhalte:
- Qualitätsbegriffe und Qualitätssicherung im Case Management
- Dokumentation, Berichtswesen und Informationsfluss
- EDV-gestütztes CM – Chancen und Risiken der Informationstechnologie im CM
- Evaluierung
- Kund*innen Zufriedenheit und Wirksamkeitsmessung
Art: Seminar
Einheiten: 16,0
Datum: 13.03.2023 - 14.03.2023
Uhrzeit: 09.00 - 17.00
Ort: FAB Organos (4020 Linz, Industriezeile 47a), Raum Raum 152/153
Inhaltsbeschreibung
Format: Online
Die Teilnehmer*innen wissen um die Bedeutung der Menschenrechte als eine Grundlage Sozialer Arbeit und des Case Managements Bescheid und können Menschenrechtsverletzungen, von denen Klient*innen betroffen sind, benennen. Unter Beiziehung von Rechtsexpert*innen werden weitere Rechtsthemen behandelt – Abstimmung mit den Wünschen der Teilnehmer*innen.
- Menschenrechte und Case Management
- Rechtsthemen auf die Bedürfnisse der Teilnehmer*innen abgestimmt
Art: Seminar
Einheiten: 16,0
Datum: 19.04.2023 - 20.04.2023
Uhrzeit: 09.00 - 17.00
Ort: FAB Organos (4020 Linz, Industriezeile 47a), Raum Raum Dialog
Inhaltsbeschreibung
Format: Online
- Definition, Ziele, Perspektiven und Aufgaben des Case Managements
- Historische Entwicklung Sozialer Arbeit und des Case Managements
- Ethik und Haltungen in der Sozialen Arbeit und im Case Management
- Rollen und Funktionen im Case Management
- Professionelles Selbstverständnis
- Spannungsfelder erkennen und handlungsfähig bleiben
- Case Management Literaturempfehlungen
Art: Seminar
Einheiten: 16,0
Datum: 08.05.2023 - 09.05.2023
Uhrzeit: 09.00 - 17.00
Ort: FAB Organos (4020 Linz, Industriezeile 47a), Raum Raum Dialog
Inhaltsbeschreibung
- Präsentation der Abschlussarbeiten
- Kompetenzgespräche
- Evaluation des Lehrgangs
Art: Seminar
Einheiten: 10,0
Datum: 13.06.2023
Uhrzeit: 09.00 - 17.00
Ort: FAB Organos (4020 Linz, Industriezeile 47a), Raum Raum Dialog