Krisenbewältigung in der Beratung und Begleitung
Preis: 396,00 € inkl. 10% USt
(exkl. Nächtigung und Verpflegung)
Zeitraum: 15.03.2023 - 16.03.2023
Uhrzeit: 09.30 - 17.00
Zusatzinfo: Präsenzseminar, das bei Änderung von pandemiebedingten Verordnungen online sattfindet.
Anmeldeschluss: 22.02.2023
Arbeitseinheiten: 16,0
Veranstaltungsort: Bildungshaus Schloss Puchberg, Wels
Inhalt
Ein Seminar mit Dr.in Gundi Mayer-Rönne.
Menschen in Krisensituationen sind plötzlich mit Herausforderungen konfrontiert, in denen bisherige Lösungsstrategien nicht wirksam sind. Ohnmacht, Wut, Angst und Verzweiflung wechseln sich ab. Die Teilnehmer*innen lernen konstruktiv mit Krisen- und Konfliktsituationen in der Beratung und Begleitung von Menschen umzugehen. Ausgehend von Fallbeispielen aus der Praxis der Teilnehmer*innen werden Methoden der Beratung dargestellt und geübt, um Krisen zu erkennen und richtig einzuschätzen. Hintergrundwissen zum Thema wird vermittelt und eine fachlich-theoretische Auseinandersetzung ergänzt diese praxisnahe Weiterbildung.
- Was versteht man unter einer Krise?
- Entstehung und Dynamik krisenhafter Entwicklungen
- Konzepte der Krisenintervention
- Strategien, mit Konflikten und Krisen konstruktiv umzugehen (z.B. mit aggressivem Verhalten, verändertem Essverhalten, Gewaltandrohung gegen sich selbst, u.a.)
- Interventionsmöglichkeiten (Krisengespräch und Stärkung, Mediation und mediative Techniken)
- Reflexion des eigenen Verhaltens
- Psychohygiene: Was brauche ich, um mit Menschen in einer Krise gut umzugehen?
- Fallbeispiele und Übungen
Methode:
Eigene Themen und Fragestellungen der Teilnehmer*innen sind willkommen!
Einzel- und Gruppenübungen, Theorieinputs und praktische Übungen mit Situationstrainings, Reflexion.
Lernergebnis:
Die Teilnehmer*innen lernen die Möglichkeiten und Grenzen der Krisenbearbeitung kennen.
Einerseits wird Fachwissen angeeignet, um Menschen in Krisen beraten und begleiten zu können, andererseits der Umgang mit Krisen selbst reflektiert.