Assistierende Technologie für Menschen mit Beeinträchtigungen
Preis: 143,00 € inkl. 10% USt
(exkl. Nächtigung und Verpflegung)
Datum: 19.09.2022
Uhrzeit: 09.00 - 14.00
Anmeldeschluss: 29.08.2022
Arbeitseinheiten: 5,0
Veranstaltungsort: FAB Organos, Linz
Inhalt
Ein Seminar mit a.Univ. Prof. Mag. Dr. Klaus Miesenberger, Mag.a Andrea Petz, DI Reinhard Koutny
In diesem Workshop lernen Sie das Potential und die Möglichkeiten von IKT (Informations- und Kommunikationstechnologie, kurz: Alles von Computer, Laptop, und Tablet bis hin zu Handys…) und AT (Assistierende Technologie, Hilfsmittel für Menschen mit Behinderungen und/oder chronischer Erkrankung) kennen.
Sie erhalten einen fundierten Überblick über technische Hilfsmittel, die Menschen mit Behinderungen und/oder chronischer Erkrankung in der alltäglichen Lebensführung unterstützen. Sie erfahren, wie blinde und sehbehinderte Menschen, Rollifahrer*innen, gehörlose Menschen und Menschen mit Hörbehinderung oder auch Menschen mit Lernbehinderung am Arbeitsmarkt und in der Ausbildung davon profitieren und aktive und selbstbestimmte Teilhabe erreichen.
In diesem Seminar erhalten Sie Informationen dazu, was im Vorfeld notwendig ist, bevor Technologie überhaupt greifen kann. Sie lernen moderne Technologien und Strategien kennen und erfahren, wie sie im Alltag eingesetzt werden.
Sie erleben den Prozess von der Bedarfsanalyse bis zur Auswahl von individuell abgestimmter, Assistierender Technologie, um selbst besser die Voraussetzungen des erfolgreichen Einsatzes von IKT und AT in ihrer beruflichen Situation abschätzen zu können. Ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und zu weiterführenden Informationen (Netzwerke, Hilfe, Infos, Anbieter*innen etc.) runden diesen Workshop ab.
Inhalt:
- Idee, Konzept und Potential barrierefreier digitaler und Assistierender Technologien
- Überblick über Assistierende Technologien und Lösungen für unterschiedliche Zielgruppen
- Digitale Barrierefreiheit: Dokumente, Web, Software und Kiosks - mit guten und schlechten Beispielen
- Verwendung von AT und alltäglicher Werkzeuge um den Alltag für Klient*innen einfacher und effizienter zu machen: Sprache, Bilder, Videos, Apps und (spezielle) Tools
Methodik:
Fachlicher Input aus erster Hand mit der Möglichkeit, einige präsentierte Technologien und Lösungen selbst auszuprobieren. Gemeinsam erarbeiten wir weitere Schritte und entdecken Links und Tipps zu weiterführenden Informationen.