FAQ - Häufig gestellte Fragen

Sollten Sie hier keine Antwort auf Ihre Frage finden, nehmen Sie doch einfach Kontakt mit uns auf.

Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Angebot von FAB Organos entschieden haben! Damit Ihre Anmeldung als fix gilt, benötigen wir eine schriftiche Anmeldung von Ihnen. Dazu finden Sie bei jedem Angebot einen Anmeldebutton, der Sie zum Online-Anmeldeformular führt.

Sollte das aus irgendwelchen Gründen nicht gehen, nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

  1. Schreiben Sie uns ein E-Mail: office@organos.at oder
  2. Rufen Sie uns an: Tel-Nr. 0732 6922-7703  

Je schneller sich Personen verbindlich anmelden, desto schneller ist auch fix, dass das Seminar durchgeführt werden kann. Im Moment ist es so, dass verbindliche Anmeldungen oft sehr kurzfristig gemacht werden. Das begünstigt den Schwebezustand für alle Beteiligten. 

FAB Organos erfüllt höchste Qualitätskriterien und ist als Bildungsanbieter im Rahmen des "ÖCert - Qualitätsrahmen für die Erwachsenenbildung in Österreich" zertifiziert.

Die Frage der Anerkennung Ihres Lehrgangs hängt erfahrungsgemäß immer stark von Ihrer konkreten Arbeitssituation ab und lässt sich nicht pauschal beantworten.

Wenn Sie Genaueres wissen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie gerne! Telefon 0732 6922 7703, E-Mail: office@organos.at

Die wba steht für Weiterbildungsakademie und ist ein Zertifizierungs- und Anerkennungsverfahren für alle, die in der Erwachsenenbildung tätig sind.

Die wba ermöglicht für mehrere Berufsbilder und Tätigkeitsfelder (z. B. Erwachsenenbildung), die über ein ganzes Berufsleben erworbenen Kompetenzen zu bündeln und in Form eines Zertifikats- bzw. Diplomabschluss formal anzuerkennen.

Die zur Bewertung der einzelnen Kompetenzen verwendete Einheit bzw. Vergleichsgröße sind ECTS (European Credit Transfer Points).

Wenn Sie Genaueres wissen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. E-Mail: office@organos.at, Telefon 0732 6922 - 7703. Wir beraten Sie gerne!

Je nachdem, ob Sie selbst oder Ihr Arbeitgeber Ihre Weiterbildung bezahlt, gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten:

Wenn Sie Ihre Weiterbildung selbst zahlen:

Besuchen Sie HIER unsere Seite für die Übersicht aller Förderungen

Wenn Sie Mitarbeiter*in der BBRZ-GRUPPE sind, machen Sie mit Ihrer Vorgesetzten / Ihrem Vorgesetzten eine Weiterbildungsvereinbarung und senden diese an das PM.

Bei Fragen zur AMS-Qualifizierungsförderung, rufen Sie gerne Elke Neuwirth an: 0732 / 6922 7700

 

Wir fördern mit der Organos-Bildungsförderung Menschen, die sich bei uns weiterbilden möchten und denen die Mittel dazu fehlen.

 

Wir können über eine Preisreduktion sprechen, wenn Sie uns ein E-Mail schreiben mit Ihrem Wunsch-Seminar und Ihrer Motivation. Sie halten sich vorerst den Seminartermin frei. Wir sagen Ihnen rechtzeitig Bescheid, ob es zu Ihrem Wunschtermin klappt.

 

Das Angebot gilt für alle, die gerade in Ausbildungen sind (Studium, Lehre, …) oder aus anderen Gründen gerade nicht so viel Geld haben.

 

Es besteht in keinem Fall ein Anspruch auf einen Seminarplatz. Wir vergeben die ermäßigte Teilnahme kurzfristig, wenn noch ein Restplatz frei ist.

 

Mit Ihrem Wunsch E-Mail (inkl. Ihrer Telefonnummer) wenden Sie sich einfach an die bei dem Seminar angegebene Ansprechperson.

 

Bei jedem Bildungsangebot von FAB Organos steht, wo das Seminar bzw. der Lehrgang stattfindet. Der Schwerpunkt liegt dabei in OÖ.

Die Bildungsangebote von FAB Organos finden üblicherweise in Seminarhotels oder in den Seminarräumen des FAB in Linz statt. Auf die Qualität und auf die Angemessenheit der Kosten wird bei der Auswahl der Seminarorte gleichermaßen geachtet.

Auf Wunsch organisiert FAB Organos Seminare in Ihrer Region bzw. in Ihrem Bundesland.

Für die Regelung innerbetrieblicher Fort- und Weiterbildungen in der BBRZ-GRUPPE gibt es eine Personalrichtlinie. Sie ist im Intranet zu finden. Darin steht u.a., dass jede Fort- und Weiterbildung mit der Führungskraft abzusprechen und bei Genehmigung in einer Weiterbildungsvereinbarung festzuhalten ist.

Für den Antrag oder die Prüfung von Qualifizierungsförderungen, nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf. Unsere Expertin dafür ist: Elke Neuwirth, Telefon 0732 / 6922 7700.

Die Teilnehmer*innenzahl ist auf die inhaltlichen und methodischen Gegebenheiten unserer Veranstaltungen abgestimmt. In den meisten Fällen wird eine maximale Teilnehmer*innenzahl von 16 Personen nicht überschritten. Wenn Sie eine Frage zur Anzahl der Teilnehmenden bei einem bestimmten Seminar haben, fragen Sie bitte die beim Seminar angegebene Ansprechperson.

Unsere Preise sind immer exclusive Verpflegung und Nächtigung angegeben. Wenn das Seminar in einem Seminarhotel stattfindet, buchen wir ein Kontingent an Zimmern vor. Wenn Sie ein Zimmer benötigen, nehmen Sie umgehend mit dem Haus Kontakt auf und reservieren sich ein Zimmer. Das zahlt dann entweder Ihr Arbeitgeber oder Sie selbst - je nach Fall -, zuzüglich der dort anfallenden Seminarpauschalen.